Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Bremskolben

Die Bremskolben (Nehmerkolben) befinden sich im Bremssattel. Durch den Bremsdruck, der über die Bremsflüssigkeit übertragen wird, werden die Bremskolben herausgedrückt. Die Kolben drücken wiederum gegen den Bremsbelag, wobei dieser an die Bremsscheibe gepresst wird. Lässt der Druck auf den Bremskolben nach, fährt dieser sich wieder zurück in den Bremssattel, so dass der Bremsbelag nicht mehr gegen die Bremsscheibe gedrückt wird.

Bremskolbenrück- & nachstellung

In den, im Bremssattel befindlichen Kolbenbohrungen ist, neben einem oder mehrerer O-Ring(e) zur Abdichtung, auch ein rechteckiger Gummidichtring (Rechteckring) verbaut, welcher sich durch den bei Betätigung der Bremse aufgebauten Bremsdruck und die Haftreibung am Bremskolben, elastisch verformt. Bei Abfall des Bremsflüssigkeitsdrucks wird der Bremskolben durch den sich wieder in seinen Ausgangsform zurückziehenden Rechteckring in den Bremszylinder zurückgeführt und gibt die Bremsbeläge um das Lüftspiel frei.

Die Elastizität des Rechteckrings ist konstruktionsbedingt begrenzt und er verformt sich nur bis zu einem bestimmten Maß. Überschreitet der notwendige Weg des Bremskolbens dieses Maß (z.B. durch Verschleiß von Bremsscheibe oder Bremsbelag), überschreitet der im Bremssystem aufgebaute Druck die Haftreibung zwischen Rechteckring und Bremskolben und letzterer rutscht ein minimales Stück durch. Der Rechteckring wird so an einer minimal weiter hinten am Bremskolben liegenden Position neu positioniert (neuer “Nullpunkt”) und führt den Bremskolben bei Entlastung des Bremssystems an diesen neuen Punkt zurück. Somit ist sichergestellt, dass das Lüftspiel auch bei Verschleiß der Bremskomponenten nahezu gleich bleibt.

Je weiter der Bremskolben durch den Verschleiß der Beläge oder Scheiben aus dem Bremssattel gedrückt wird, umso größer ist das residuale Volumen der Bremsflüssigkeit, das bei Entlastung der Bremse hinter dem Kolben verbleibt. Dieses zusätzliche Flüssigkeitsvolumen wird aus dem Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders entnommen, dessen Füllstand mit fortschreitendem Verschleiß der Bremskomponenten sichtbar absinkt. Somit dient der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter auch als Indikator für den Verschleiß von Bremsscheiben und Bremsbelägen.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close