Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Schirmung

Da Bremsscheiben nur einen einseitigen Befestigungsflansch (Bremsscheibentopf) haben, tendiert der sich unter starker Erwärmung ausdehnende Reibring einteiliger Bremsscheiben zur Schirmung. Das bedeutet, dass die Reibfläche der Scheiben nicht mehr plan zum Bremsbelag liegen, sondern auf Grund der entstehenden Kegelfläche nicht mehr vollflächig aufliegen. Das führt zu einem ungleichmäßigen Scheiben- und Belagverschleiß und macht sich schließlich durch Bremsrubbeln, Pulsieren im Bremspedal oder Lenkradvibrationen bemerkbar.

Geschirmte Bremsscheibe im Bremssattel
Geschirmte Bremsscheibe im Bremssattel

Das Wort Schirmung beschreibt die Form einer so verzogenen Bremsscheibe, wenn man sie sich von der Seite anschaut. Die Form erinnert entfernt an einen (Regen-) Schirm, was die Namensgebung erklärt.

Schirm - Schirmung - Bremsscheibe
Schirm - Schirmung - Bremsscheibe

Im Gegensatz zu einteiligen Bremsscheiben verfügen zweiteilige Sport-Bremsscheiben über einen schwimmend gelagerten Reibring, der thermisch und mechanisch vom Bremstopf entkoppelt ist und sich unter thermischer Belastung radial frei ausdehnen kann. Ein Aufschirmen, wie bei einteiligen Bremsscheiben wird somit wirkungsvoll verhindert.

Bremsen von A bis Z

FACHBEGRIFFE RUND UM DIE BREMSE

Verständlich und nachvollziehbar erklärt

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close