Zimmermann Formula:Z Bremsscheiben

Einteilige Bremsscheiben weisen konstruktionsbedingt hohe Temperaturschwankungen zwischen dem Bremsscheibentopf und dem Reibring auf. Während des Betriebs entstehen aufgrund von thermischen Dehnungen zwischen dem Außenumfang des Bremsscheibentopfes und dem Innenumfang des Reibrings Spannungen. Daraus resultierend tritt bei hohen Temperaturen eine Schirmung des Reibringes auf, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Bremseigenschaften führt. Schlechte Verzögerungswerte sind die Folge.
Die Otto Zimmermann GmbH hat eine konstruktive Lösung entwickelt, die bei einfacher Montage eine optimale Bremswirkung bei hohen mechanischen und thermischen Belastungen ermöglicht. Das Problem wird durch eine zweigeteilte Bremsscheibe gelöst, bei der der Reibring mittels Befestigungselementen mit dem Bremsscheibentopf verbunden ist. Von den Einbau-/Funktionsmaßen her entspricht die zweigeteilte Bremsscheibe der Standardbremsscheibe des entsprechenden Fahrzeugs. Durch die Konstruktion wird der Reibring schwimmend zum Bremsscheibentopf gelagert. Mechanische und technische Belastungen werden durch die radiale Anordnung der Befestigungselemente auf den Bremsscheibentopf übertragen. Eine ungehinderte Wärmeausdehnung des Reibrings zum Bremsscheibentopf wird sichergestellt und die Gefahr der Schirmung des Reibrings verhindert.

Die Zimmermann Formula Z Bremsscheibe wurde mit dem Ziel konstruiert, bei einfacher Montage eine optimale Bremswirkung unter hohen mechanischen und thermischen Belastungen zu erreichen.
Fahrspaß Marke "FormulaZ"
Die von Zimmermann entwickelte zweigeteilte Bremsscheibe ist der Kompromiss zwischen den extremen Anforderungen des Motorsportbereiches und den gestiegenen Anforderungen serienmäßiger Modell-Baureihen durch Motortuning und Fahrwerksveränderung. Genau hier liegt die Stärke der fahrzeugübergreifenden neuen Serie von zweigeteilten Bremsscheiben. Durch die konstruktive Änderung des Standardersatzteils in Verbindung mit optimierten Bremsbelägen werden gravierende Verbesserungen erzielt. Sie gewinnen dabei – mit Sicherheit!

- Exzellente Verzögerungseigenschaft und kein Verzug des Reibrings bei hohen Temperaturen. Erhebliche Gewichtseinsparung und dadurch geringere ungefederte Massen.