Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Zweikreis-Bremssystem

Zweikreis-Bremssysteme sind Bremssysteme mit zwei von einander unabhängigen Leitungskreisen. Dieses System ermöglicht es, ein Fahrzeug auch bei Ausfall eines Bremskreises weiterhin mit der Betriebsbremse abzubremsen.

Zweikreisbremsanlagen sind aus Sicherheitsgründen seit 1967 in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.

Bei den Zweikreis Bremssystemen wird zwischen fünf verschiedenen Arten unterschieden:

Diagonal-Zweikreisbremse (X-Aufteilung):
Wie der Name schon sagt, besitzen hier die jeweils gegenüberliegenden Räder einen gemeinsamen Bremskreis.

Echte Zweikreisanlagen (Vierräder-Bremssystem/HH-Aufteilung):
Hierbei besitzt jedes Rad jeweils zwei Bremszylinder, einen für jeden Bremskreis. Fällt einer aus, dann kann jedes Rad noch durch den anderen Bremskreis gebremst werden.

Dreiräder-Bremssystem (LL-Aufteilung/Volvo-Aufteilung):
Hierbei besitzen die Räder der Vorderachse zwei Bremszylinder und die Räder der Hinterachse jeweils einen.
Die beiden unabhängigen Bremskreise steuern beide Bremsen der Vorderachse und jeweils ein Rad der Hinterachse an.
Der Name rührt daher, dass der schwedische Autobauer Volvo als erstes dieses Bremssystem nutzte.

Zweiräder-Bremsanlage (TT-Aufteilung/Schwarz-Weiß Aufteilung):
Jede Ache hat bei dieser Art des Zweikreis-Bremssystems einen eigenen Bremskreis. Wenn ein Kreis ausfällt werden jeweils noch alle Räder einer Achse gebremst. Der Nachteil besteht in der Gefahr des Ausbrechens, wenn der Bremskreis der Vorderachse ausfällt, da beim Bremsen das Gewicht des Fahrzeugs auf die Vorderachse verlagert wird. Daher wird die Zweiräder-Bremsanlage bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb verwendet.

Vier- und Zweiräder-Bremssystem (HT-Aufteilung):
Bei diesem System teilen sich alle Räder einen gemeinsamen Bremskreis. Der zweite unabhängige Bremskreis steuert nur die Vorderachse an, weshalb die Bremsen an dieser Achse zwei Bremszylinder haben.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close