Nachgeschaut
TAROX Bremsscheiben Reklamation

Sehr geehrter Kunde,
in letzter Zeit erreichen uns gehäuft Reklamationen bezüglich rubbelnder TAROX Bremsscheiben. "Eine Bremsscheibe, die der Hersteller mit Wärmebehandlung bewirbt, dürfe doch nicht verziehen", ist in den meisten Fällen die einhellige Kundenmeinung!
Was ist überhaupt eine Wärmebehandlung? Bremsscheiben können durch Wärmebehandlung optimiert werden, so dass sie eine höhere Hitzebeständigkeit besitzen. Zur Wärmebehandlung gibt es viele verschiedene Verfahren. Meistens wird die kalte Bremsscheibe noch einmal soweit erhitzt, dass sie ihren Schmelzpunkt nicht erreicht, sondern nur glüht. Danach lässt man die erhitzte Bremsscheibe wieder abkühlen. Dies führt zu einer dichteren Struktur des Materials, was eine verbesserte Wärmeleiteigenschaft zur Folge hat.

In der persönlichen Beratung sprechen wir dies zwar immer wieder an, aber hierzu möchten wir im Folgenden noch einmal detailliert eingehen!
Eine wärmebehandelte Sportbremsscheibe ist kein Patentrezept gegen ständige Überhitzung und infolgedessen Scheibenverzug. Wer über massive Probleme mit der Serienbremse klagt und wenn wir im Gespräch feststellen, dass die Bremse nicht ordnungsgemäß vom Hersteller auf das Fahrzeuggewicht und die Motorisierung abgestimmt ist, der sollte sich Gedanken über eine größere Bremsanlage machen. Durch ständige Überhitzung werden auch wärmebehandelte Bremsscheiben auf kurz oder lang einen Schaden davontragen! Dies hat allerdings nichts mit schlechter Scheibenqualität zu tun, sondern mit der bauartbedingten Unterdimensionierung der Bremsanlage.
Wer sich der Problematik der schwachen Serienbremse bewusst ist und zudem noch aggressivere Reibbelagmischungen auf die Scheibe bringt, steigert die Temperaturentwicklung zusätzlich. Die Verzögerungsleistung wird sich zwar deutlich verbessern, aber auch der Verschleiß in Folge der thermischen Belastung nimmt zu. Wer mit dem Fahrzeug des Weiteren Ausflüge auf die Rennstrecke unternimmt, wird die Bremse sehr schnell in kritische Temperaturbereiche bringen.
Auch das individuelle Bremsverhalten hat Einfluss auf die Temperaturentwicklung. Wer die Bremse ständig schleifen lässt bringt mehr Temperatur auf die Bremse, als derjenige, der kurz und "knackig" bremst und das Bremspedal anschließend sofort wieder löst.

Zudem stellen wir bei genauer Betrachtung der Reklamation zu 90 % fest, dass Bremsscheiben nach wie vor falsch montiert werden. Die Radnaben werden nicht gründlich gereinigt und nicht selten werden Feststoffpasten auf die Radnabe aufgebracht. Hierdurch sitzen die Bremsscheiben ab Zeitpunkt der Montage falsch auf der Nabe auf und klassischerweise nach 3000 - 5000 Km fangen die Scheiben an zu schlagen.
In der Vergangenheit wurden Scheiben von TAROX, auch wenn ein Einbaufehler oder die komplette -ständige- Überhitzung der Reklamationsgrund -der keiner ist- war, sehr kulant und ohne Kosten für den Kunden wieder instandgesetzt. Dies führte allerdings dazu, dass uns sehr massiv Scheiben zurück geschickt wurden, die jeder andere Lieferant kommentarlos entsorgt hätte. Hierdurch war der Hersteller gezwungen zu handeln und in Zukunft werden die Scheiben einer detaillierten Prüfung unterzogen.
Lassen Sie Bremsscheiben daher bitte nicht "schnell schnell" einbauen. Wenn Sie in hochwertige Bremskomponenten investieren ist es fatal, wenn der Einbau nicht korrekt erfolgt. Lassen Sie daher alle Teile im Radkasten (Querlenker, Buchsen, Führungen, ...) gleich mit überprüfen. Wichtig auch: Lassen Sie das Radnabenspiel messen. Eine minimale Unwucht der Radnabe durch möglicherweise einmal zu fest angezogene Radschrauben überträgt sich in die Bremsscheibe! Hier gelten nur hundertstel Millimeter als Toleranzvoragbe der Hersteller!

Kommentare
Kommentar von Oliver Zeeck am
Anfangs habe ich die Hinweise bezüglich fachgerechten Einbau der Bremsscheiben inkl. penibler Säuberung der Radnabe noch belächelt.
Die Fachwerkstatt hat dann die neuen Bremsscheiben, wie leider allgemein üblich, ohne große Sorgfalt auf die Radnaben montiert. Gerade bei Radnaben mit Stehbolzen wird die penible Sauberkeit stark vernachlässigt.
Das Ergebnis war wie von at-rs präzise vorhergesagt: exakt nach 3-4tKm fängt das Bremsenrubbeln an. Die Vermessung der Bremsscheiben hat ergeben das diese perfekt rund läuft und keinerlei Seitenschlag aufweist.
Vielen Dank noch einmal an das Team von at-rs, für die Engelsgeduld und Beantwortung aller Verständnisfragen von mir.
Nun bremst das Fahrzeug wieder wie es soll: eben deutlichst besser als die Serie.
Gruß
O. Zeeck
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Herr Zeeck,
vielen Dank für Ihr Feedback! Es ist definitiv nicht leicht nachzuvollziehen, dass in dem Bereich schon ein "µ" den Ausschlag geben kann (im wahrsten Sinne des Wortes) und wir wünschen das niemandem - aber mehr als verstärkt auf eine saubere Montage aufmerksam zu machen und diesbezüglich öfters mal den "mahnenden" Zeigefinger zu heben, können wir leider nicht. Die Ausführung der Montage (und die Kontrolle) obliegt der montierenden Werkstatt und Ihnen als Kunden. Treten Sie den Leuten ruhig mal auf die Füße, wenn Sie so einen "Schlendrian" live erleben - schließlich geht es um Ihr Fahrzeug, Ihre Bremskomponenten und am wichtigsten: Ihre Sicherheit!
Je öfter über das Thema gesprochen wird, umso besser - denn dann werden vielleicht auch irgendwann die verbohrtesten und betriebsblindesten Werkstattbetreiber wach und Sie ersparen sich (und uns) hinten raus viel Ärger und Aufwand.
Schön, dass wir Ihren Fall zu Ihrer Zufriedenheit lösen konnten und Sie nun endlich die Bremsleistung haben, die Sie erwartet haben (und erwarten konnten!) Wir hoffen, dass Ihre Erfahrungen und Ihr Feedback anderen Kunden helfen, nicht in die gleiche Falle zu tappen :)
Vielen Dank & viele Grüße,
Ihr at-rs.de Online-Team
Kommentar von Michael Freire am
Ich kann nur positives über Tarox Scheiben berichten. Nach dem innerhalb eines Jahres drei Mal diverse Markenhersteller sich die Scheiben nach nur einigen tausenden Kilometern verzogen haben, war ich am verzweifeln. Da ich auf dem ehemaligen MB180C nur unbelüftete Scheiben fahren durfte, war guter Rat rar.
Dann stieß ich auf Tarox und kaufte dann die F2000. Den Einbau der Scheiben habe ich gleichzeitig mit einer Überholung der Bremssättel verbunden. Neue Kolben und Rep.-Satz und Stahlflex Bremsleitungen. Und natürlich neue Beläge.
Das Bremsen war danach positiv ein riesen Unterschied. Und ich hatte auf Grund der hohen thermischen Belastung, da nicht belüftet, kein verziehen der Scheiben mehr. Für den Einbau habe ich mir Zeit gelassen und es so sorgfältig wie es nur geht vollzogen.
Tarox bleibt für mich die Marke, die ich immer weiter empfehle, aber auch seinen Preis hat.
Leider habe ich die Scheiben für den BMW E65 vermisst. Bzw. diese haben keine Zulassung.
Gruß
Michael