Blickpunkt
ATE Ceramic Bremsbeläge - Mythos und Wahrheit

Wer auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für sein Fahrzeug ist, wird auf dem Zubehörmarkt über kurz oder lang auch die ATE Ceramic Bremsbeläge finden. Doch der Name “Ceramic” kann durchaus verwirrend sein und falsche Erwartungen wecken.
Wir wollen heute mal mit ein paar Irrtümern zu diesen Bremsbelägen aufräumen.
Der ATE Ceramic ist ein hochperformanter, keramischer Bremsbelag!
Falsch! Der ATE Ceramic Bremsbelag ist ein Belag, der für den normalen Straßenverkehr konzipiert wurde und darf nicht mit Bremsbelägen aus Kohlenstofffaser verwechselt werden, wie sie üblicherweise bei Keramik-Verbundscheiben teurer Sport- und Luxuswagen zum Einsatz kommen. Die Belagmischung des ATE Ceramic Bremsbelags enthält keramische Reibmittel, Fasern, Füllstoffe und Bindemittel, die dem Belag seinen charakteristischen Namen verleihen. Die Vorteile dieser keramischen Bestandteile liegen in der geringeren Geräuschentwicklung beim Bremsen, dem geringeren Verschleiß sowie einer geringeren Bremsstaubentwicklung im Vergleich zu normalen Bremsbelägen. Da die Beläge durch die keramischen Bestandteile generell eine hellere Farbe hat, fällt der Bremsstaub somit auch noch weniger auf, als bei dunkleren Belägen.
Diese Bremsbeläge eignen sich nur für Carbon-Keramik Bremsscheiben!
Auch das ist falsch! Carbon-Keramik Bremsscheiben hochpreisiger Sport- und Luxusfahrzeuge, benötigen Reibpartner aus kohlenstofffaserverstärktem Siliziumcarbid. ATE Ceramic Bremsbeläge besitzen zwar keramische Inhaltsstoffe, sind für den Einsatz mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben aber nicht geeignet!
Durch Bremsbeläge aus Keramik verschleißen die Bremsscheiben schneller!
Ebenfalls nicht richtig! ATE Ceramic Bremsbeläge sind sehr “sanfte” Beläge, die sogar die Bremsscheiben schonen. Durch einen so genannten blau-grauen “Transferfilm” der sich auf der Oberfläche der Bremsscheibe bildet, wird der Verschleiß und somit die Bremsstaubentwicklung deutlich reduziert. Die Bremsung erfolgt also nicht mehr direkt auf der Metalloberfläche der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm.
ATE Ceramic Bremsbeläge kann ich einsetzen, wenn ich meine rostigen Bremsscheiben wieder sauber fahren möchte!
Auch nicht richtig! ATE Ceramic Bremsbeläge haben keine aggressiven Abriebeigenschaften und können die Bremsscheiben nicht in dem Maße entrosten, wie man sich das vielleicht vorstellt und wünscht. Um ihre volle Leistung zu entfalten, bilden die ATE Ceramic Bremsbeläge einen blau-grauen Transferfilm (Transferlayer). Die Bremsung erfolgt also nicht mehr direkt auf der Metalloberfläche der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Bei rostigen Bremsscheiben kann sich dieser Transferlayer nicht oder nur unvollständig bilden, was zu verringerter Effektivität und Bremsrubbeln führen könnte. Wir raten unseren Kunden generell davon ab neue Bremsbeläge mit alten Bremsscheiben zu kombinieren.
Wenn meine alten Beläge runter sind, hole ich mir die ATE Ceramic Bremsbeläge!
Kann man prinzipiell machen, empfehlenswert ist dies allerdings nicht! Durch den Einsatz von konventionellen Bremsbelägen kann es zu Beschädigungen (z.B: Auswaschungen) auf der Oberfläche der Bremsscheiben gekommen sein. Diese führen zu unterschiedlichen Dickenverhältnissen der Bremsscheibe, was zu einem pulsierenden Bremspedal und Lenkradschlagen führen kann. Um dieser Gefahr entgegen zu wirken, empfiehlt es sich, die alten Scheiben zusammen mit den Bremsbelägen zu erneuern. Nur so können die Vorteile des ATE Ceramic Bremsbelags vollständig genutzt werden. Dies gilt aber nicht nur für Bremsbeläge von ATE, sondern generell für alle Reibpartner-Kombinationen.
Die ATE Ceramic Bremsbeläge lassen sich hervorragend mit den sportlichen, geschlitzen ATE PowerDiscs kombinieren.
Nur teilweise richtig! Zwar ist diese Kombination technisch möglich und die Bremsleistung bleibt auch genauso hoch wie bei dem Einsatz von Original- oder OE-Bremsbelägen. Doch da die ATE PowerDisc über eine umlaufende Endlos-Mulitfunktionsnut verfügt, die Schmutz und Gase von der Bremsfläche ableiten soll, wird der Bremsbelag-Verschleiß und die Geräuschentwicklung naturgemäß höher sein, als bei glatten Scheiben. Dies gilt ebenso bei gelochten oder geschlitzten Bremsscheiben anderer Hersteller.
Darüber hinaus werden gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben gerne von sportlich ambitionierten Fahrern eingesetzt. Hier einen auf Komfort abgestimmten Straßen-Bremsbelag einzusetzen, macht von der Spezifikation her schon wenig Sinn und kann überdies sogar kontraproduktiv sein, denn die positiven Belag-Eigenschaften wie die geringere Geräuschentwicklung, der geringere Verschleiß und die niedrige Bremsstaubentwicklung werden durch Bremsscheiben mit Schlitzen, Nuten oder Löchern auf der Oberfläche erheblich vermindert.
Fazit:
Sie sehen also - der Name “ATE Ceramic” macht zwar auf Grund der Bestandteile des Bremsbelags Sinn, darf aber nicht mit aggressiven Performance Bremsbelägen oder Belägen für Carbon-Keramik-Bremsscheiben verwechselt werden. Zielgruppe für die ATE Ceramic Bremsbeläge sind eindeutig Fahrer, die im normalen Straßenverkehr unterwegs sind und Wert auf Komfort, Langlebigkeit und sauberere Felgen legen.
Aber auch für den sportlich ambitionierten Fahrer haben wir die passende Bremsbelag / Bremsscheiben-Kombination im Programm. Sollten Sie Hilfe bei der Entscheidung benötigen, freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49 (0) 2163 / 949 98 40 oder Ihre Nachricht über unser Kontaktformular.

Kommentare
Kommentar von Thomas am
Hallo,
habe wie beim Vorgänger Audi A5 sportback 2,7 auf den jetzigen BMW X4 30 d die ATE Kombi montiert. Leider habe ich bei beiden Autos trotz vorhersehender Fahrweise bei Autobahnfahrten immer wieder Fading nach 2-3 moderaten Bremsungen. Dem gegenüber stehen minimaler Verschleiß, 1A Scheibenbild und kaum Abrieb. Für schwere Fahrzeuge mehr für " Sonntagsfahrer" geeignet und ich werde das nächste Mal die Brembo-Scheiben probieren lt. der guten Rezessionen. Habe die ATE's schon mehrfach gehabt und bewege die Autos trotz Ü60, falls es die Straße hergibt, relativ flott.
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Thomas,
vielen Dank für das Feedback und die darin geschilderten Erfahrungen. Das zeigt mal wieder sehr schön, dass bei solchen Empfehlungen immer eine Reihe von unterschiedlichen Faktoren betrachtet werden und teileweise auch Kompromisse eingegangen werden müssen.
Relevant sind hier auf jeden Fall der Einsatzzweck, das Fahrzeuggewicht, die vorgesehene Bremsbelüftung, eventuelle Modifikationen am Fahrzeug (Tieferlegung, Spoiler etc.) und nicht zuletzt die individuelle Fahr- und Bremsweise. Was für den einen passt, kann für den anderen schon grenzwertig sein...
Inwieweit die ATE Kombi oder ATE Ceramic auf Brembo Scheiben für den Einsatz auf dem BMW X4 das Ultimum sind, oder ob es hier noch was idealeres im adäquaten Preisrahmen gibt, können sich unsere Fachberater im Bedarfsfalle gerne mal ansehen. Einfach ne kurze Mail schreiben oder unser Kontaktformular benutzen und wir kümmern uns drum :)
Nochmals vielen Dank und weiterhin gute Fahrt
Ihr AT-RS OnlineTeam
Kommentar von DPa am
Hai. Ich habe an meinem BMW e60, 525i diese Beläge mit neuen Brembo Scheiben ( ungelocht ) rundum eingebaut. Fahrleistung bis jetzt: 130.000 Km in 5 Jahren.
Fazit: Bremsleistung top (auch bei Nässe), kaum Bremsstaub ( saubere Alufelgen ) , der sich super gut von den Felgen entfernen läßt ( kein festbrennen ) . Beläge halten noch weitere 20.000 KM. Dicke Bremsscheiben vorne jetzt 29.85mm ( neu 30mm, Verschleißgrenze 28,6) hinten das gleiche Bild; jetzt 19,85mm ( neu 20mm, Verschleißgrenze 18,6mm ). Alle scheiben innen wie aussen mit optimalem Schliffbild ( keine Riefen , wellen oder auswaschungen ). Nichts quietscht oder rubbelt. Die Scheiben dürften also noch für ca. weitere 1 Millionen Kilometer halten. ( und ich bin keiner, der nur immer leicht bremst, manchmal (öfter) muss der Dicke auch fliegen).
Günstiger und besser hatte ich noch keine Kombination.
Beim Abarth meiner Frau das gleiche Bild: Brembos gelocht mit den Belägen rundum. Fahrleistung nicht so hoch. Noch auffälliger der helle Bremsstaub: bei weiß lackierten Felgen hat man sonst dauernd gesäubert, jetzt nur noch gelegentlich und läßt sich auch super entfernen. Verschleiß und Schliffbild analog zum BMW.
Ich brauche nicht weiter zu probieren mit Scheiben und Belägen.
Werde ich jetzt auch im Motorrad einsetzen.
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Paul,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht mit dem ATE Ceramic - freut uns, dass Du damit offensichtlich rundum zufrieden bist :) Toll dass es auch Menschen wie Dich gibt, die Ihre positiven Erfahrungen mit anderen teilen. Nochmals danke dafür und beste Grüße!
Dein AT-RS OnlineTeam
Kommentar von Frank D. am
Hallo,
ich fahre seit Jahren die ATE Keramik-Beläge in Verbindung mit Brembo Bremsscheiben , nicht gelocht , ( grundsätzlich immer beides Neu )
Eine perfekte Kombination wie ich finde…
ob die Bremse mit ATE Scheiben noch besser wäre, weiss ich nicht… für mich sind die Bremboscheiben
am besten gegen Rost geschützt und schön dunkel lackiert..
Grüße
Frank
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Frank,
super - danke für Dein Feedback!
Viele Grüße
Dein AT-RS OnlineTeam
Kommentar von Christian a. am
Guten Tag, bin hier auf ihre Seite gestoßen und hätte eine Frage.
Ich blicke da nicht ganz durch.
Ich habe einen Audi tt 3.2 v6 quattro 2008 250PS
und interessiere mich für Zimmermann Bremsscheiben gelocht.
Mein Grundgedanke dazu sind grundsätzlich ATE Beläge.
Ich selbst bin 65% Serienfahrer und 35% sportlich und zügig ambitioniert würde ich sagen, viel Autobahn und doch schneller Unterwegs.
die gelochten Scheiben haben für mich einen sportlichen optischen Zweck und natürlich unter Umständen ein dezent besseres Bremsverhalten.
Aber sind jetzt diese ATE Ceramik Beläge besser oder schlechter als die ATE Normal in meiner Kombi???
Sie sagen Verschleiß ist grundsätzlich weniger bei Ceramik Belägen...bei normalen scheiben...und mehr bei gelochten...okay.....aber ist dann bei Ate normal Beläge bei gelochten Scheiben nicht der Verschleiß noch höher???
Bitte um Aufklärung bzw. Alternativen wenn welche sind
glg chris
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Chris,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bezüglich einer Beratung zu der genannten Kombination für Ihren TT müssten Sie sich bitte direkt mit unserem SalesTeam in Verbindung setzen - hier im Blog können wir aus organisatorischen Gründen leider keine individuelle Beratung anbieten.
Sie erreichen das Team MO-FM telefonisch unter 02163/9499840, per E-Mail unter info@at-rs.de und über unser oben verlinktes Kontaktformular.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und viele Grüße
Ihr AT-RS OnlineTeam
Kommentar von Umut Ozan am
Hallo
Ich will mir gelochte brembo Scheiben holen und ATE Ceramic bremsbeläge. Wie ist diese Kombination?
Da ich auch Autobahnfahrten habe und ab und zu von Göhren Geschwindigkeiten abbremsen muss würde ich gerne wissen ob das eine gute Kombination.
Mfg
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Herr Ozan,
für Fragen zum Beitrag und Beratungen zu Artikelkombinationen stehen Ihnen unsere Fachberater unter 02163/9499840 oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Aufgrund der meist fehlenden Informationen (Fahrzeug, Einsatzzweck, Fahrweise, Modifikationen am Fahrzeug etc.) kann eine Beratung leider nicht hier im Blog stattfinden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und viele Grüße
Ihr AT-RS Online Team
Kommentar von Taxi am
PowerDisc mit Ceramic Belägen im Opel Astra TAXI verbaut. Fährt fast nur gemütliche Langstrecke. Nach nun 270TKM! muss ich "endlich" die Beläge tauschen. Einfach genial. Schade das für all unseren anderen Fahrzeuge noch keine Ceramic-Beläge verfügbar sind.
Kommentar von Günter Sachse am
Guten Tag,
Ich fahre einen VW T6 California, Sept. 2017. Km etwa 30‘000, und möchte Ceramic Bremsbeläge einbauen lassen, denn der schwarze Staub auf den Alu-Felgen nervt ganz erheblich.
Die Scheiben sind noch ziemlich gut. Ist das ohne weiteres möglich?
Mit freundlichen Grüßen
G. Sachse
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Herr Sachse,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir vom OnlineTeam allerdings nur rudimentär beantworten können. Sofern die Scheiben noch in ordentlichem Zustand sind und weder Grate, übermäßige Furchen noch Rückstände der bisherigen Beläge aufweisen, sollte das kein Problem sein. "Ohne weiteres" können wir allerdings nicht zu 100 % bestätigen. Wichtig bei den ATE Ceramic Belägen ist halt, dass sich der Transferfilm auf der Scheibenoberfläche bilden kann. Das passiert aber nur auf vollständig sauberem und planen Untergrund zuverlässig.
Für detailliertere Informationen zu diesem Thema stehen Ihnen unsere Fachberater vom SalesTeam (Beratung & Verkauf) unter 02163/9499840, per E-Mail unter info@at-rs.de oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Vielen Dank und viele Grüße
Ihr AT-RS OnlineTeam
Kommentar von Duva isbert am
Guten Tag
Haben Sie für folgendes Fahrzeug Keramik Bremsbeläge Vorne.
Audi SQ5 3.0 TDI 230KW
Fahrgestell-Nr. WAU ZZZ 8R4 DA09 9150
PR-Nr. 1LV
Bitte um Rückmeldung
Besten Dank.
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Duva,
ATE Ceramic (NICHT Keramik!) Bremsbeläge für Ihr Fahrzeug finden Sie hier: https://www.at-rs.de/shop/index.php?page=product&pID=252484&car_id=53aafe245a8baf759cbab7c9501b84e6&acPath=411_412
Bei weiteren Fragen zu den ATE Ceramic Bremsbelägen oder der idealen Abstimmung von Bremsscheiben und Bremsbelägen für Ihr Fahrzeug und Ihren Einsatzzweck haben, stehen Ihnen unsere Fachberater gerne per Telefon unter 02163/9499840, per Kontaktformular oder persönlich in Niederkrüchten mit Rat und Tat zur Seite.
Vielen Dank & viele Grüße,
Ihr AT-RS OnlineTeam
Kommentar von Mathias am
Hallo,
ich hätte gerne auf einem EOS 1.4 ATE Ceramic mit Stahlbremsscheiben montiert.
Mich macht jetzt die Aussage für den Fahrer der Komfort liebt etwas nachdenklich.
1. Heißt das jetzt wenn ich Vollgeladen durchs Gebirge muss oder mit 200 auf der Autobahn in den Urlaub fahre habe ich irgendwann das Problem das ich einen längeren Bremsweg als mit "Normalen" Bremsen habe?
2. In einigen Beiträgen ließt man von Problemen mit verrosteten Bremsscheiben. Es wäre jetzt nicht so gut wenn meine Felgen nicht so viel Bremsstaub ansetzen aber dafür die Bremsscheiben verrostet zu sehen sind.
Damit hätte ich ein Problem durch ein anderes ersetzt.
Vielen Dank im voraus
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Mathias,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Die Sorgen bezüglich eines längeren Bremswegs beim Einsatz der Ceramic Beläge können wir Ihnen nehmen - im Rahmen der ECE R90 Zertifizierung sind solche Ausreißer nicht zu erwarten. Generell ist es aber so, dass Beläge, die für den Straßeneinsatz gedacht sind, einen anderen (niedrigeren) nutzbaren Temperaturbereich haben, als solche, die im Rennsport eingesetzt werden. Straßenzugelassene Belägen müssen schon bei geringen Temperaturen (im Kalten) funktionieren, während Rennbeläge erst auf Temperatur gebracht werden müssen, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können - im Kalten funktionieren diese eher schlecht.
Vollbeladene Bergab-Passagen ohne Einsatz der Motorbremse oder wiederholte Gewaltbremsungen von 200 km/h auf X sind Faktoren, die Temperatur in die Bremse und die Komponenten irgendwann an die Belastungsgrenze und ins Fading bringen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um OEM oder eben um Ceramic-Beläge handelt - die physikalischen Grenzen sind klar definiert. Sinn dieses Beitrags war es, den ATE Ceramic Belägen den Mythos von aggressiven High-Performance oder Carbon-Keramik Bremsbelägen zu nehmen - beides sind sie nämlich nicht! Durch die Belagmischung mit keramischem Anteil wird beim Bremsen lediglich weniger und hellerer Bremsstaub produziert als bei "normalen" Belägen. Zudem ist die Bremsung durch die zum Einsatz kommenden Materialien, sowie den entstehenden Transferfilm ruhiger als bei herkömmlichen Bremsbelägen.
Zu Ihrer zweiten Frage und zum Thema "verrostete Bremsscheiben sauber bremsen" haben wir im Beitrag ein klares Statement abgegeben. Da die ATE Ceramic Beläge zu den "sanften" bremsscheibenschonenden Belägen gehören und durch den entstehenden Transferlayer über keine aggressiven Abriebeigenschaften verfügen, eignen sie sich nicht zum "Sauberbremsen" verrosteter Scheiben. Ein vollständig aufgebauter Transferfilm auf neuen Bremsscheiben kann allerdings unter bestimmten Umständen zu geringerer Rostbildung auf der Bremsfläche führen, wenngleich man hierfür natürlich keine Gewähr geben kann. Bremsscheiben bestehen aus Stahl (Grauguss) und dieser rostet bei bestimmten klimatischen Bedingungen nun mal. Bei einigen Fahrzeugen, die eine eher geringe Bremskraftverteilung auf der Hinterachse haben, setzen einige Kunden deshalb gerne aggressivere und abrasivere Beläge ein (siehe https://www.at-rs.de/beitrag/items/bremsscheiben-reinigung-audi-a3-8v.html)
Sie sehen also - ATE Ceramic Beläge haben durchaus ihre Vorteile, können aber weder physikalische Gesetze aushebeln, noch Wunder bewirken. Für den normalen Einsatz im Straßenverkehr sind sie ein deutlicher Komfortgewinn - nicht nur durch den geringeren und helleren Bremsstaub, sondern auch durch die geringere Geräuschentwicklung beim Bremsen.
Bei weiteren Fragen zu den ATE Ceramic Bremsbelägen oder der idealen Abstimmung von Bremsscheiben und Bremsbelägen für Ihr Fahrzeug und Ihren Einsatzzweck haben, stehen Ihnen unsere Fachberater gerne per Telefon unter 02163/9499840, per Kontaktformular oder persönlich in Niederkrüchten mit Rat und Tat zur Seite.
Vielen Dank & viele Grüße,
Ihr AT-RS OnlineTeam
Kommentar von Gerd Hessd am
Habe seit 2 Jahren ate keramic bremsen verbaut,
Fahrleistung in der Zeit 55000km teils Stop and go
(Auslieferung). Bremsscheibenverschleis knapp 1mm,und noch über 3mm auf den Klötze
Felgenreinigung 2mal im Jahr Kein Bremsquietschen oder Fading..Einfach Top.