Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Blickpunkt

ATE Ceramic Bremsbeläge - Mythos und Wahrheit

(Kommentare: 20)
ATE Ceramic Bremsbeläge © ATE
ATE Ceramic Bremsbeläge © ATE

Wer auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für sein Fahrzeug ist, wird auf dem Zubehörmarkt über kurz oder lang auch die ATE Ceramic Bremsbeläge finden. Doch der Name “Ceramic” kann durchaus verwirrend sein und falsche Erwartungen wecken.

Wir wollen heute mal mit ein paar Irrtümern zu diesen Bremsbelägen aufräumen.

 

Der ATE Ceramic ist ein hochperformanter, keramischer Bremsbelag!

Falsch! Der ATE Ceramic Bremsbelag ist ein Belag, der für den normalen Straßenverkehr konzipiert wurde und darf nicht mit Bremsbelägen aus Kohlenstofffaser verwechselt werden, wie sie üblicherweise bei Keramik-Verbundscheiben teurer Sport- und Luxuswagen zum Einsatz kommen. Die Belagmischung des ATE Ceramic Bremsbelags enthält keramische Reibmittel, Fasern, Füllstoffe und Bindemittel, die dem Belag seinen charakteristischen Namen verleihen. Die Vorteile dieser keramischen Bestandteile liegen in der geringeren Geräuschentwicklung beim Bremsen, dem geringeren Verschleiß sowie einer geringeren Bremsstaubentwicklung im Vergleich zu normalen Bremsbelägen. Da die Beläge durch die keramischen Bestandteile generell eine hellere Farbe hat, fällt der Bremsstaub somit auch noch weniger auf, als bei dunkleren Belägen.

 

Diese Bremsbeläge eignen sich nur für Carbon-Keramik Bremsscheiben!

Auch das ist falsch! Carbon-Keramik Bremsscheiben hochpreisiger Sport- und Luxusfahrzeuge, benötigen Reibpartner aus kohlenstofffaserverstärktem Siliziumcarbid. ATE Ceramic Bremsbeläge besitzen zwar keramische Inhaltsstoffe, sind für den Einsatz mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben aber nicht geeignet!

 

Durch Bremsbeläge aus Keramik verschleißen die Bremsscheiben schneller!

Ebenfalls nicht richtig! ATE Ceramic Bremsbeläge sind sehr “sanfte” Beläge, die sogar die Bremsscheiben schonen. Durch einen so genannten blau-grauen “Transferfilm” der sich auf der Oberfläche der Bremsscheibe bildet, wird der Verschleiß und somit die Bremsstaubentwicklung deutlich reduziert. Die Bremsung erfolgt also nicht mehr direkt auf der Metalloberfläche der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm.

 

ATE Ceramic Bremsbeläge kann ich einsetzen, wenn ich meine rostigen Bremsscheiben wieder sauber fahren möchte!

Auch nicht richtig! ATE Ceramic Bremsbeläge haben keine aggressiven Abriebeigenschaften und können die Bremsscheiben nicht in dem Maße entrosten, wie man sich das vielleicht vorstellt und wünscht. Um ihre volle Leistung zu entfalten, bilden die ATE Ceramic Bremsbeläge einen blau-grauen Transferfilm (Transferlayer). Die Bremsung erfolgt also nicht mehr direkt auf der Metalloberfläche der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Bei rostigen Bremsscheiben kann sich dieser Transferlayer nicht oder nur unvollständig bilden, was zu verringerter Effektivität und Bremsrubbeln führen könnte. Wir raten unseren Kunden generell davon ab neue Bremsbeläge mit alten Bremsscheiben zu kombinieren.

ATE Ceramic Bremsbeläge
ATE Ceramic Bremsbeläge © ATE

 

Wenn meine alten Beläge runter sind, hole ich mir die ATE Ceramic Bremsbeläge!

Kann man prinzipiell machen, empfehlenswert ist dies allerdings nicht! Durch den Einsatz von konventionellen Bremsbelägen kann es zu Beschädigungen (z.B: Auswaschungen) auf der Oberfläche der Bremsscheiben gekommen sein. Diese führen zu unterschiedlichen Dickenverhältnissen der Bremsscheibe, was zu einem pulsierenden Bremspedal und Lenkradschlagen führen kann. Um dieser Gefahr entgegen zu wirken, empfiehlt es sich, die alten Scheiben zusammen mit den Bremsbelägen zu erneuern. Nur so können die Vorteile des ATE Ceramic Bremsbelags vollständig genutzt werden. Dies gilt aber nicht nur für Bremsbeläge von ATE, sondern generell für alle Reibpartner-Kombinationen.

 

Die ATE Ceramic Bremsbeläge lassen sich hervorragend mit den sportlichen, geschlitzen ATE PowerDiscs kombinieren.

Nur teilweise richtig! Zwar ist diese Kombination technisch möglich und die Bremsleistung bleibt auch genauso hoch wie bei dem Einsatz von Original- oder OE-Bremsbelägen. Doch da die ATE PowerDisc über eine umlaufende Endlos-Mulitfunktionsnut verfügt, die Schmutz und Gase von der Bremsfläche ableiten soll, wird der Bremsbelag-Verschleiß und die Geräuschentwicklung naturgemäß höher sein, als bei glatten Scheiben. Dies gilt ebenso bei gelochten oder geschlitzten Bremsscheiben anderer Hersteller.

ATE PowerDisc © ATE
ATE PowerDisc © ATE

 

Darüber hinaus werden gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben gerne von sportlich ambitionierten Fahrern eingesetzt. Hier einen auf Komfort abgestimmten Straßen-Bremsbelag einzusetzen, macht von der Spezifikation her schon wenig Sinn und kann überdies sogar kontraproduktiv sein, denn die positiven Belag-Eigenschaften wie die geringere Geräuschentwicklung, der geringere Verschleiß und die niedrige Bremsstaubentwicklung werden durch Bremsscheiben mit Schlitzen, Nuten oder Löchern auf der Oberfläche erheblich vermindert.

 

Fazit:

Sie sehen also - der Name “ATE Ceramic” macht zwar auf Grund der Bestandteile des Bremsbelags Sinn, darf aber nicht mit aggressiven Performance Bremsbelägen oder Belägen für Carbon-Keramik-Bremsscheiben verwechselt werden. Zielgruppe für die ATE Ceramic Bremsbeläge sind eindeutig Fahrer, die im normalen Straßenverkehr unterwegs sind und Wert auf Komfort, Langlebigkeit und sauberere Felgen legen.

Aber auch für den sportlich ambitionierten Fahrer haben wir die passende Bremsbelag / Bremsscheiben-Kombination im Programm. Sollten Sie Hilfe bei der Entscheidung benötigen, freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49 (0) 2163 / 949 98 40 oder Ihre Nachricht über unser Kontaktformular.

Zurück

Haben Sie eine Frage zum Beitrag oder wünschen eine Beratung? Dann klicken Sie bitte HIER « Haben Sie eine Frage zum Beitrag oder wünschen eine Beratung? Dann klicken Sie bitte HIER

Kommentare

Kommentar von Maurizio am

Habe Bremo Scheiben mit ATE Ceramic Beläge eingebaut, die Beläge habe ich nach 1000 KM weggeschmissen und Brembo Beläge eingebaut, bei hohen Tempo sind ATE Ceramic Beläge schlecht, Brembo sind viel viel besser.

Kommentar von Pater am

Ich habe noch gute Beläge und Scheiben auf meinem Auto allerdings rosten diese Täglich gerade bei feuchter Witterung zusammen und lösen sich nur mit viel gas wieder.
Geparkt wird ohne Handbremse und selbst nach 6 Stunden bei regen knacken die bremsen schon laut.
Reicht es hier aus die Beläge zu wechseln?

Lg
Pater

Kommentar von Maurizik am

Ich habe Brembo Scheiben und Keramik ATE Bremsbeläge eingebaut. Ich warte mal ab bis sich die Beläge an die Scheiben angepasst haben, bremsen jetzt schon gut und sollte besser werden

Kommentar von Danger Theo am

Hallo.
Ich hoffe richtig zu liegen, wenn ich die ATE Power Disk mit normalen Bremsbeläge auf meinen 1998 Passat 3B5 2.8l v6 Synchro mit 1600Kg montiere.

Ich möchte eine bessere Bremswirkung erreichen.
Gibt es die sich für dieses Modell gür die HA. Habe nichts gefunden.

Danke

Kommentar von HR am

ATE Ceramic lassen sich problemlos mit ganz normalen Serienscheiben
und allen serienäquivalenten Scheiben kombinieren. Eigentlich geht das
auch recht klar aus obigem Beitrag hervor.

An den Herrn mit dem 530d E61:

Ich bezweifle, dass sie das wirklich wollen. Aber wenn es ihnen wirklich
ernst sein sollte, dann rufen sie am besten mal bei AT-RS an.

Kommentar von Engin am

Hallo fahre einen Passat 2012 und bräuchte neue Bremsen hinten..ist es möglich ceramicbelege mit normalen ate Scheiben zu kombinieren ?

Bitte um Antwort

Kommentar von Stephan Vowinkel am

Hallo,

fahre einen BMW 530d/ E61 Touring, 231PS Bj. 2005.
Benötige neue Bremsscheiben + Beläge.
Möchte eigentlich auf Carbon Bremsscheibe + Keramikbeläge
umrüsten, ist das möglich u. welche würden sie mir empfehlen?

m.f.g.

Stephan V.

Kommentar von Ch B am

Hallo,
würden sich die Ceramic gepaart mit einer normalen Bremsscheibe dafür eignen,
auf einem Polo 9n3 77kw hinten montiert zu werden?
Das Problem ist dort der Rost, da die Scheiben nicht stark genutzt werden bei dem relativ kleinen Auto.
Welche Scheibe wäre dazu zu empfehlen?

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Hallo Ch B,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Da für eine Empfehlung noch ein paar weitere Punkte abgeklärt werden müssen, wäre es schön, wenn Sie sich bei Gelegenheit unter 02163/9499840 mit unserem Fachberater-Team in Verbindung setzen würden. Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen - hier werden auch noch ein paar weitere Informationen zum Fahrzeug abgefragt.

Nur so können wir die bestmögliche Kombination für Sie und Ihren Einsatzzweck sicherstellen.

Vielen Dank und viele Grüße,

Ihr AT-RS.de Online-Team

Kommentar von Holger Ruschke am

Lieber Herr Petras,

meine Empfehlung für Ihren CC mit vermutlich vorne 312x25 mm und hinten 286x12 mm messenden Scheiben würde so aussehen:

- Beläge Ferodo DS Performance
- Scheiben Tarox Zero

Dazu evtl. vorne das Luftleitelement vom Audi RS3 als standfestigkeitsverbessernde Maßnahme. Es passt problemlos auf die CC-Querlenker, da der RS3 dieselben Querlenker besitzt.
Damit ist eine gegenüber Serie verbesserte Bremswirkung garantiert, und selbstverständlich besitzen die genannten Beläge und Scheiben über eine Zulassung.

MfG, HR

Kommentar von Eberhard Petras am

Hallo,
Der Artikel war sehr hilfreichund interresant.
Nun habe ich aber das Problem, welche kombi (Scheiben und Beläge) soll ich verwenden.
Da ich schon gern schnell fahre und entsprechend auch mal stark Bremsen muss, würde ich gern eine bessere wie die Orginalen Bremsen kaufen.
Was könnten Sie mir hier empfehlen?
Mein Fahrzeug ist ein Passat cc Diesel 170Ps (210Ps) Bauj.08
Für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar.
MfG
Eberhard Petras

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 1.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close