Wartung & Service
Bremsbeläge wechseln als notwendiges Übel

Auch der beste Bremsbelag wird nach einer gewissen Laufleistung seine Reibfähigkeiten verlieren - spätestens jedoch, wenn vom Belag nichts mehr vorhanden ist. Damit Ihnen dies nicht passiert, sollten Sie die Bremsbeläge rechtzeitig wechseln.
In Anbetracht dessen, dass diese kleinen unscheinbaren Bauteile tonnenschwere Fahrzeuge sicher und nach kurzer Zeit zum Stillstand bringen, kann man ihnen nicht verübeln, dass sie irgendwann erschöpft sind.
Wann dieser Zeitpunkt sein wird und die Bremsbeläge zu wechseln sind, hängt von der Belastung und der Zusammensetzung der Klötze ab. Sicher ist in jedem Fall: es handelt sich um ein Verschleißteil und somit kommt man um das regelmäßige Wechseln der Bremsbeläge nicht herum.

In modernen Kraftfahrzeugen weist eine elektronische Verschleißanzeige auf das baldige Ableben Ihrer Bremsklötze hin, aber auch Nutzer älterer Fahrzeuge werden über den Stand der Dinge informiert und können somit die Bremsbeläge rechtzeitig wechseln.
Eine an der Bremsscheibe kratzende Verschleißfeder gibt ebenso Aufschluss darüber, ob die Bremsbeläge zu wechseln sind. Dieses Geräusch ist nicht zu überhören. Außerdem kann bei einem turnusmäßigen Werkstattaufenthalt oder beim zyklusbedingtem Wechsel der Räder eine Sichtprüfung vorgenommen werden.
Bei einer Unterschreitung der Klotzstärke von 3mm sollten Sie die Bremsbeläge wechseln. Egal welche Art der Information für Sie zutrifft, Sie sollten es ernst nehmen, da sich bei einer Unterschreitung dieser Mindestwerte ein Defekt der ganzen Bremsanlage einstellen kann (z.B. durch ein ablösen des Belages von der Trägerplatte). Ein sofortiger Verlust der Bremswirkung kann dann teuer zu stehen kommen.
Auf was ist beim Bremsbeläge wechseln zu achten?
Ähnlich der Radmontage ist in erster Linie die Achssymmetrie zu wahren. Das heißt, dass auf beiden Seiten der Achse die Bremsbeläge zu wechseln sind! Bevor Sie jedoch die Bremsbeläge wechseln, ist es wichtig die Bremsanlage abkühlen zu lassen, falls das KFZ kurz zuvor bewegt wurde. Außerdem sollte der Bremsflüssigkeitsstand des Ausgleichsbehälters kontrolliert werden. Ist der Wert auf Maximum oder darüber, könnte beim Zurücksetzten der Bremskolben der Behälter überlaufen und Bremsflüssigkeit austreten. Um die Bremsbeläge wechseln zu können, muss das Fahrzeug angehoben werden, wobei sich eine Hebebühne anbietet. Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit gleich Ihre Bremsleitungen auf Korrosion. Mit Hilfe des Wagenhebers in Verbindung mit Radkeilen ist das Bremsbeläge wechseln ebenso möglich, aber davon ist aus Sicherheitsgründen abzuraten. Nach erfolgtem Wechseln der Bremsbeläge ist es unerlässlich das Bremssystem wieder unter Druck zu setzten und vor Fahrantritt die Bremse mehrmals zu betätigen.

Falscher Geiz kann lebensgefährlich sein!
Sie können gewiss sein, dass Sie bei Autoteile Ralf Schmitz nur geprüfte und hochwertige Artikel erwerben und ein Markenartikel in einem anderen Preissegment angesiedelt ist als ein billiges Produkt mit kurzer Lebensdauer. Jedoch gibt es Kunden, die sich zwar für ein zuverlässiges und verschleißarmes Produkt entschieden haben, aber beim Bremsbeläge wechseln auf Ihre eigenen Fähigkeiten vertrauen.
Wir raten Ihnen grundlegend davon ab und bitten Sie, den vorangegangenen Artikel nicht als Anleitung zu verstehen. Bremsscheiben und Bremsbeläge zu wechseln fällt immer in den Zuständigkeitsbereich fachkundigen Personals. Sparen Sie bitte beim Bremsbeläge wechseln nicht am falschen Ende.

Kommentare
Kommentar von Joachim am
Hallo.
Ich habe vom ersten Auto an, fast immer alles selber gemacht.
Man muss natürlich eine handwerkliche Begabung und technisches Verständnis haben.
Bevor ich den Bremskoben zurück drücke schmiere ich den mit Fett ein und auch sonst wird die Bremsanlage vor dem zusammenbau Gründlich gereinigt.Zum schluß sprühe ich die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger ein und reibe sie mit einem sauberen Lappen ab.
Bremsenwechsel empfinde ich als ein Kinderspiel aber jemand der schon Probleme hat ein Fahrrad zu reparieren sollte wirklich die Finger davon lassen.
Den Artikel finde ich sehr Gut.
Gruß Joachim