Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Blickpunkt

Bremsscheiben-Reinigung Audi A3 (8V)

(Kommentare: 16)

How to make hintere Bremsscheiben shiny again… ;)

Bremsscheiben-Reinigung durch YellowStuff Beläge auf Audi A3 Hinterachse

Viele Fahrer eines Audi A3 (8V) (und auch die einiger anderer Fahrzeuge) werden das Problem kennen - die hinteren Bremsscheiben sehen nach kurzer Zeit (und von da an eigentlich immer) ungepflegt und leicht gammelig aus. Und das, obwohl das Fahrzeug täglich bewegt und auch nicht nur zaghaft abgebremst wird.

Woran liegt das?

Eigentlich ganz einfach: an der, bei diesen Fahrzeugen sehr sparsamen, Verteilung der Bremskraft auf die Hinterachse und den recht unaggressiven Bremsbelägen ab Werk.

Genau dieses Phänomen schilderte uns unser Kunde Michael - seines Zeichens Besitzer und Fahrer eines späten 2012er Audi A3 (8V) 2.0TDi Quattro vor kurzem per Email.

Die 272mm Scheiben auf der Hinterachse seines Audi A3 würden vergammeln und er hätte schon alles probiert, um den Korrosionsflecken, den Riefen und dem sich bildenden Rostrand der Scheiben Herr zu werden. Leider hätten es weder das Betätigen der elektronischen Parkbremse während der Fahrt (das Thema hatten wir erst unlängst bei Facebook), noch starke Bremsungen bis in den ABS-Regelbereich geschafft, die Bremsscheiben wieder frei zu bremsen und zu säubern.

Nach 62000km war es dann Zeit für neue Bremsscheiben - welche nach kurzer Zeit (ca. 2000km) aber die gleichen Probleme zeigten. Offensichtlich reicht die Bremskraft und die Wirkung der Bremsbeläge auf die Bremsscheiben gerade mal so, um das Fahrzeug beim Bremsen in der Spur zu halten - aber nicht für mehr.

Nun war die Frage von Michael, ob es für sein Fahrzeug auch alternative Bremsbeläge gäbe, die etwas besser "zupacken" und eine schleifende Wirkung haben.

Nach kurzer Recherche wurde klar: Der aktuell einzig zugelassene Belag mit guten abrasiven Eigenschaften ist der EBC Yellow Stuff.

Gesagt getan - die YellowStuff wurden bestellt, geliefert und auf die Hinterachse des Audi geschraubt.

Vor kurzem erhielten wir dann eine erfreuliche Nachricht von Michael, in der er uns mitteilte, dass schon nach etwas mehr als 20km (auf der Heimfahrt von der Werkstatt) ein deutlicher Zuwachs an Bremsleistung zu spüren war. Auch die erhoffte Reinigung hätte nach den 20 km schon eingesetzt und würde von Tag zu Tag besser werden. Mittlerweile - nach fast 500km wären die Scheiben komplett blank, glatt und eben.

Ganz toll ist: Michael hat den Fortschritt der Reinigung fotografisch dokumentiert und die Kilometerleistung dazu geschrieben. So können wir (und natürlich Ihr) die “Reinigungsleistung” der EBC YellowStuff Beläge bildlich nachvollziehen.

Wir sagen vielen Dank an Michael für die vorbildliche und anschauliche Dokumentation des Reinigungsfortschritts - es freut uns, dass das Ergebnis den Wünschen entspricht.

Möglicherweise ist diese Lösung ja auch für andere A3-Fahrer interessant - die Ergebnisse sprechen ja für sich.

Unsere Fachberater stehen aber auch den Fahrern aller anderen Fahrzeuge bei solchen oder anderen Problemen mit Rat & Tat zur Seite - telefonisch unter 02163/9499840 oder schriftlich über unser Kontaktformular.

Zurück

Haben Sie eine Frage zum Beitrag oder wünschen eine Beratung? Dann klicken Sie bitte HIER « Haben Sie eine Frage zum Beitrag oder wünschen eine Beratung? Dann klicken Sie bitte HIER

Kommentare

Kommentar von Lutz am

@Autoteile Ralf Schmitz: Vielen Dank für den interessanten Beitrag! Würden Sie die Yellowstuff Bremssbeläge auch für die Vorderachse empfehlen, wenn es um die Reinigungswirkung geht? Hintergrund meiner Frage ist der 320i meiner Freundin: Zu 2.1: 0005, zu 2.2: ALF mit 300mm Bremsscheiben. Derzeit montiert sind ATE Serienbremsscheiben und -klötze). Das Fahrzeug wird leider zu 95% im Kurzstreckenbetrieb bewegt (ca. 5km) und draußen geparkt. Das ist den Bremsscheiben leider anzusehen: Der Gammel hat sich in der Scheibe festgesetzt und bremst sich auch nach längeren Strecken/Autobahnetappen nicht mehr weg. Gibt es dafür eine geeignetere Bremsscheiben/Belagkombination?

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Hallo Lutz, vielen Dank für Ihren Kommentar.

Sofern die YellowStuff Beläge für Ihr Fahrzeug, bzw. das Fahrzeug Ihrer Freundin mit Zulassung verfügbar sind (dies scheint bei dem genannten Fahrzeug so zu sein), besteht durchaus die Möglichkeit die Reinigungswirkung auch auf der Vorderachse zu nutzen. Bedenken Sie jedoch, dass sich durch den erhöhten Reibwert und die höhere Abrasivität sowohl das Bremsverhalten als auch der Verschleiß der Bremsscheiben ändern werden. Unter Umständen kann sich auch das Geräuschniveau ändern, denn je sportlicher ein Belag ist, umso eher neigt er zum Quietschen. Während ein solch "aggressiver" Belag auf der Hinterachse bei einer Bremskraftverteilung von 60:40 oder gar 70:30 nur für das entscheidende Quentchen mehr Abrasivität sorgt, kann es auf der Vorderachse dann schon zu viel sein und die Bremse im schlimmsten Fall unkontrollierbar machen.

Für eine vollständige Beratung (auch zu evtl. alternativen Bremskomponenten) macht es sicher Sinn, wenn Sie sich direkt mit unserem SalesTeam in Verbindung setzen. Sie erreichen das Team Mo-Fr von 8-17 Uhr telefonisch unter 02163/9499840, per E-Mail unter info@at-rs.de oder über unser Kontaktformular (https://www.at-rs.de/kontakt.html)

Vielen Dank & beste Grüße

Ihr AT-RS OnlineTeam

Kommentar von Müller am

Für meinen Audi S3 8V aus 2015 stand jetzt der Bremsenwechsel hinten bei 80.000 Km an. Das Tragbild der Scheibe war mangelhaft.
Nachdem ich mich auf dieser Seite belesen hatte, habe ich mich für normale Brembo Scheiben in Verbindung mit Ferodo DS Performance entschieden und diese hier bestellt. Die Reibpaarung war gemäß beider Hersteller in Ordnung. Beide Teile verfügen über E-Prüfzeichen und können im Straßenverkehr genutzt werden.
Bei den Brembo Scheiben ist der Bremstopf schwarz. Die Ferodo Beläge sind ebenfalls schwarz.
Perfekt für den OEM look.
Bei der ersten Fahrzeugwäsche hinterließ der Felgenreiniger P21S auf der Scheibe einige Flecken. Diese sind mittlerweile wieder weggebremst.

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Vielen Dank für die Schilderung Ihrer Erfahrungen - schön, dass Sie mit den Komponenten zufrieden sind!

Kommentar von Coolhard am

Nee, nee, Michael schummelt da nicht, das ist eine ganz ehrliche Haut.
Ich selbst fahre ja schon viele Jahre vorher die Ferodo DSP auf R Modellen, da hat sich das Thema Rost mit der Zeit ebenso rück gebildet. Das Tragbild ansich ist zudem noch besser als mit den Yellow Stuff.

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Danke für die Bestätigung! Prinzipiell ist es auch egal, welche Beläge für die Reinigung herangezogen werden - im Fall von Michael waren die Yellowstuff halt die einzigen "abrasiveren" mit Zulassung... Möglicherweise klingt der Beitrag ein µ zu sehr nach Werbung für den Yellowstuff, aber wie Sie schon schreiben, gibt es auf anderen Fahrzeugen definitiv noch weitere Kandidaten, welche diese Art der Reinigung ermöglichen, ohne das Bremsverhalten signifikant zu verändern. Das grundsätzliche Prinzip ist identisch - gröbere "Körnung" bedeutet mehr Abtrag.

Kommentar von Georg Zeiger am

So ganz können die Fotos aber nicht stimmen: Auf dem Bild, das angeblich das Tragbild nach 2000 km mit Originalbelägen zeigt, ist die Scheibe am Außenrand (nicht Rand der Reibfläche!) total rostig. Die späteren Fotos zeigen eine Scheibe, die außen herum keinen Rost hat - aber hier liegen die Bremsbeläge überhaupt nicht an und das zeigt, dass hier andere Scheiben abgebildet werden. Ich will den Yellow Stuff nicht ihre positiven Eigenschaften abstreiten, aber SO kann das niemals sein!

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Wie Coolhard schon schreibt, gibt es keine nachvollziehbaren Gründe, warum der Michael die Bilder gefaked haben sollte. Ob die Bremsscheiben beim Wechsel der Beläge auf die Yellowstuff am Rand nochmal gereinigt und wie im Beitrag von Hr. Eller z.B. mit Ofenrohrlack o.ä. beschichtet wurden, ist leider nicht überliefert... Da aber auch andere Kunden über ähnliche Erfahrungen berichtet haben, ist die Wirkung ja nicht von der Hand zu weisen. Skepsis ist natürlich immer angebracht, aber in diesem Falle sprechen die positiven Ergebnisse und Berichte für sich.

Kommentar von Eller Herbert am

Möchte meinen Kommentar vom 24.4.2018 ergänzen. Habe mit den EBC Yellowstuff nun schon 3 Winter hinter mir. Wie gesagt in Tirol mit irren Salzmengen und siehe da die Bremsflächen sind immer noch über die ganze Breite blank wie auf den Bildern des Beitrages. Natürlich war die Scheibe oben und dort wo die Reifen montiert sind voller Flugrost (habe ich mit Ofenrohrlack lackiert), aber wie gesagt die Bremsflächen sind perfekt blank, die Bremswirkung somit voll da.

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Hallo Herr Eller, vielen Dank für das Update - das sind doch mal erfreuliche Neuigkeiten, die das Konzept der "Reinigungs-Bremsbeläge" für die Hinterachse mancher Fahrzeuge schön bestätigt. Fahren Sie weiterhin vorsichtig und bleiben Sie gesund!

Kommentar von Coolhard am

Eine Bremslastverteilung bei benannter Plattform von 80/20 wäre schon als traumhaft zu bezeichnen. Ideal wäre 75/25, nur das erreichen wenn Mittelmotor Fahrzeuge. Im Falle von der MQB Plattform als auch den Vorgängern, kann man schon froh sein wenn 85/15 der Fall sind.

Kommentar von Hansi am

Man muss sich schon wundern, wenn man den Kommentar von Paul vom 8. November 2018 liest.
So steht dort u.a:
" Man kann sich leicht erklären, daß ein Fahrzeug mit 60/40 Achslastverteilung und unter 80/20 Bremsbalance nicht optimal ist. Bei Rennwagen wird auch ständig die Balance justiert, muß also schon einen Sinn haben."

Falscher geht es nicht.
Die von Paul amgesprochene Achslastverteilung bezieht sich auf das Fahrzeug im Stand.
Beim Bremsen hingegen aus z.B. 100 km/h ergibt sich eine völlig andere Belastung auf der Vorderachse. Dort haben wir eine dynamische Achslastverteilung.
Diese ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. Beladung, Radstand, Höhe des Fzgs, Geschwindigkeit u.w, und hat überhaupt nichts mit der Achslastverteilung den stehenden Fahrzeugs mit z.B. 60:40 zu tun, wie der Paul schreibt. Sie nimmt sogar überproprtional mit der Geschwindigkeit zu.
Und sein Vergleich mit "Rennwagen" ist ohnehin in diesem Fall unsinnig.

Und weil dem Bremsen aus Gründen der Sicherheit eine hohe Bedeutung zukommt, ist es umso wichtiger sich um die "richtigen" Schreiben und Beläge zu kümmern. Und regelmäßige Kontrolle so wie ggf. Wartung ist ohnehin angebracht, wie ja die Beispiele zeigen.
Hier ist AT-RS ein super Ratgeber und hat zudem für jedes Fzg und jedes Fahrprofil die passenden Komponenten.

Kommentar von Coolhard am

Das Problem der geringen Reibwerte Audi/ VW etc. der Bremsbeläge bei den HA Bremsscheiben, war bereits bei den Vorgänger Plattformen bekannt. Bei der MQB Plattform hat sich das nochmals verschlechtert auf Grund einer weiterhin nicht optimalen Bremslastverteilung bzw. zu geringen Reibwerten der HA Beläge. Ergebnis, VA stärkeres eintauchen, unruhige Hinterachse bei BAB Starkbremsungen, Riefen in den Scheiben, Gammel wie hier bebildert beschrieben. Zudemsubjektiv empfunden eine insgesamt weniger gute Bremsleistung.

Diese Problem war schon bei den R32/ A3 8P Modellen bekannt. Hierbei hat sich nach ausgiebigen Tests, als optimaler Belag der Ferodo DSP Belag mit ECE-90 Freigabe übergreifend herausgestellt.

Nach nun ebenfalls Verbau der DSP Beläge an der Golf 7R Hinterachse, war bereits nach Einbremsphase von 30 Bremsungen (DSP spezifisch), nach ca. 10km die erste Verbesserung signifikant spürbar und ersichtlich. Das Fahrzeug bremst nun wieder wie es sein sollte, auch auf der HA und ist nun Spur stabil. Das VA Eintauchen hat sich verbessert, die Bremsleistung hat sich ebenso verbessert und das Überbremsen der VA ist nun optimiert.
Unter dem Aspekt das Bessere ist des Guten Feind, ist auch auf Grund Erfahrungen mit den Yellow EBC der DSP Belag als noch besser zu bezeichnen.

Übrigens auch ab Werk kann man den Gammel optimieren, dazu Bedarf es lediglich der Gti CSS Beläge und die sind von Ferodo ;) nur deutlich teurer als aus dem ZB Markt.

Die DSP vertragen sich entgegen teils anderer aggressiver Beläge bestens mit den OEM Scheiben, sowie ATE, Zimmermann, Becker, Tarox, Stoptech etc. Der Scheiben Verschleiß ist deutlich besser als Serie und es ergibt sich ein sehr glattes Scheiben Abbild.

Auf Grund sehr konstanter Reibwerte kalt, als auch warm von im Mittel 44müh bis max. 46 müh, harmonisieren diese Beläge bestens mit den Scheiben und sind auch für den ab und an Einsatz auf der NOS etc. zu empfehlen.

Kommentar von Paul am

Es ist schon recht traurig, wenn man den letzten Beitrag liest. Zu behaupten, die hinteren Bremsen sind nur zur Dekoration und müßten bei Riefenbildung regelmäßig gereinigt werden, grenzt schon an Unwissenheit. Man kann sich leicht erklären, daß ein Fahrzeug mit 60/40 Achslastverteilung und unter 80/20 Bremsbalance nicht optimal ist. Bei Rennwagen wird auch ständig die Balance justiert, muß also schon einen Sinn haben.
Ich habe nun schon diverse VAG Fahrzeuge seit 1995 mit immer gleichen Symptomen gehabt, und das lag nicht am Fahrstil. Die allseits gewünschten staubfreien Beläge und konservative Bremsabstimmung beißen sich halt mit einer sauberen Scheibe.
Ich habe vor mehr als einem Jahr auch die gelben Beläge im 8V5 mit 150PS verbaut. Allein der Unterschied in der Bremswirkung war beträchtlich. Beim TÜV lag trotzdem hinten nur 25% an, da weiß ich, was es vorher gewesen sein mußte. Ich hatte auch keine Sorgen mit überbremsender Hinterachse, aber die Scheiben waren immer blitzblank. Nur die Staubentwickling ist recht groß, die hinteren Felgen waren gleich verschmutzt wie vorn. Nun werde ich das auch beim 190PS Quattro machen, überlege aber die grünen zu nehmen, damit der Dreck nicht ganz so groß ist. Da verzichte ich auch auf 0,05 Reibwert. Ich hoffe nur, daß die Scheibe noch genügend Reibung abbekommt.

Kommentar von Hansi am

Eigentlich halten Bremsscheiben i.d.R. doch für 2 Sätze Beläge.
Auch bei ganz normalen ATE-Scheiben darf es keine solchen Korrosionsschäden geben. Und die gibt es auch nicht, wenn die Bremssättel + Beläge regelmäßig kontrolliert und ggf. gewartet werden.
Selbstverständlich gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Herstellern und somit auch "bessere" oder auch "schlechtere" Scheiben/Beläge.

Beachten sollte man aber, dass die hinteren Bremsen in erster Linie eben nicht die Aufgabe haben, das Auto abzubremsen. Sie haben vielmehrt die Aufgabe, beim Bremsvorgang das Auto in der Spur zu halten.
Gebremst wird vornehmlich mit der vorderen Bremse.

Die hintere Bremse ist schwächer ausgelegt und bremst "nur" je nach Fzg-Hersteller vielleicht zu 20% oder gar weniger mit. Deshalb sind auch regelmäßig die Scheiben und Beläge kleiner. Wenn dann die Führung des Belags im Sattel vergammelt (Salz + Rost u.w.), wird hinten fast überhaupt nicht mehr mitgebremst und die Scheiben (aller Hersteller) bekommen Korrosionsschäden.
(s.a. mein Beitrag vom 27.06.17)

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 8?
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close