Blickpunkt
Bremsscheiben und Bremsbeläge – kombinieren Sie richtig!

Die Aufgabe, die Bremsscheiben und Bremsbeläge gemeinsam zu erfüllen haben, ist klar: Dadurch, dass sie aneinander reiben, bremst das Fahrzeug. Doch die Produktwahl wird für den Laien schnell zum Puzzlespiel. Denn sobald der Kunde etwas besonderes möchte, also höhere oder ganz spezifische Ansprüche an seine Bremse stellt, wird's kompliziert ...
Die Qual der Wahl
Hier ist der Vergleich mit einem Puzzle zutreffend, bei dem erst die richtig kombinierten Einzelteile ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Bei der Fahrzeugbremse ist dies ähnlich – aber ungleich anspruchsvoller. Um hier das optimale „Gesamtbild“ zu erreichen, empfiehlt sich eine Prioritätenliste der gewünschten Eigenschaften der Bremse, die dem Einsatzzweck des Fahrzeugs entspricht.

Abstimmung ist wichtig!
Der Grund: Es harmoniert längst nicht jeder Bremsbelag mit jeder Bremsscheibe, erst recht, wenn spezifische Eigenschaften von einer Bremse erwartet werden. Daher gilt es, die einzelnen Komponenten der Bremsanlage richtig zu kombinieren.
Die optimale Abstimmung zu finden bedeutet aber auch, Kompromisse einzugehen. So werden überdurchschnittliche Performance-Eigenschaften im Regelfall mit Zugeständnissen beim Verschleißverhalten erkauft.
Offensiver oder defensiver Fahrstil, Fiat 500 oder 911er Porsche, Stadtverkehr oder Rennstrecke: Immer wieder gilt es, die Faktoren neu zu bewerten und aufeinander abzustimmen. Nur durch die richtige Abstimmung der Einzelkomponenten einer Bremsanlage erzielt man das gewünschte Bremsverhalten.
Jedoch die besten Bremsscheiben und Beläge nützen nichts, wenn die Bremsanlage ab Werk zu klein dimensioniert ist. Denn: Eine zu kleine Bremse überhitzt bei härterer Belastung komplett und wird unbrauchbar.
Die Tabelle zeigt Kombinationen, die sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen haben. Damit bietet sie erste Anhaltspunkte für eine mögliche Zusammenstellung. Die Tabelle ersetzt aber keinesfalls die notwendige Abstimmung auf die speziellen Faktoren Fahrstil, Fahrzeug, Einsatzzweck, Gewicht, Leistung und viele mehr.
Sich hier der kompetenten Beratung eines erfahrenen Anbieters von Bremstechnik anzuvertrauen, ist auf jeden Fall richtig. Eine Beratung erspart ärgerliche Überraschungen und unnötige Investitionen.
Deshalb gilt: Bremsscheiben und Bremsbeläge richtig kombinieren, damit aus dem Puzzle der möglichen Eigenschaften ein optimales „Gesamtbild“ wird. Dann stimmt auch die Leistung.

Kommentare
Kommentar von Jonas Görzen am
Guten Morgen at-rs-Team.
Könnten Sie mir Bremsen (Scheiben + Beläge) zusammen stellen mit der man im öffentlichen Straßenverkehr Fahren kann, und auch Mal auf nem Trackday ?
Das Fahrzeug ist ein BMW e46 320d mit Serien Bremsanlage.
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Herr Görzen,
danke für Ihre Anfrage - unsere Experten werden sich zeitnah per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen, um noch offene Fragen klären und Ihnen somit bestmöglich weiterhelfen zu können. Hier im Blog ist eine Beratung aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Vielen Dank und viele Grüße
Ihr AT-RS OnlineTeam