Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Schlagzeilen

Die Neuerfindung der Perimeterbremse

(Kommentare: 1)
Continental New Wheel Concept
Continental New Wheel Concept

Continental stellt mit dem “New Wheel Concept” eine für Elektrofahrzeuge optimierte Form der Rad- & Bremskombination vor, die von der grundsätzlichen Konzeptionierung stark an die altbekannte und altbewährte Perimeterbremse bei Motorrädern erinnert.

Während herkömmliche Bremsscheiben zentral an der Radnabe verschraubt werden und von außen vom Bremssattel umgriffen werden, setzt Continental mit seinem “New Wheel Concept” auf eine Form der Bremsscheibe, die bei Motorrädern schon länger zum Einsatz kommt. Für den Kfz-Einsatz musste die Felge allerdings komplett neu erfunden werden - sie besteht nun aus einer zweiteiligen Konstruktion, bei der Felgenbett und Reifen sowie Tragstern und Bremsscheibe jeweils eine Einheit bilden.

Aluminium - das Material der Zukunft

Die überdimensionale, am äußeren Rand des Tragsterns befestigte Aluminium-Bremsscheibe, wird wie bei der Perimeterbremse von z.B. Buell, von einem innenliegenden Bremssattel umgriffen und verfügt über eine Art schwimmende Aufhängung. Der ebenfalls aus Aluminium bestehende Tragstern ist zentral und dauerhaft mit der Radnabe verbunden, an deren Gehäuse auch der Bremssattel befestigt ist.

Das Felgenbett, auf dem der Reifen montiert ist, wird ebenfalls über Verschraubungen am äußeren Rand mit dem Aluminium-Tragstern verbunden und erleichtert bei Demontage den Zugang zu den Bremsbelägen.

Durch die Neukonzeptionierung und den Einsatz von Aluminium-Komponenten wird nicht nur das Gewicht der ungefederten Massen gesenkt - Continental setzt hierbei auch auf die Steigerung der Bremsleistung durch nicht mehr korrodierende Bremsscheiben. Die hervorragende Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs Aluminium und die große Oberfläche, sorgen für zuverlässigen Abtransport der beim Bremsvorgang entstehenden Reibungshitze.

Hier muss allerdings die Frage nach der zum Einsatz kommenden Aluminium-Legierung der Bremsscheiben gestellt werden - gerade auf Grund des, mit um die 660°C recht niedrigen, Schmelzpunktes von reinem Aluminium…

Aufwändig konstruierte Notbremse

Allerdings ist das “New Wheel Concept” und dessen neu designte Bremse, im Alltag nur als “Add-On” zur Rekuperationsbremse der Elektrofahrzeuge gedacht - bei einer normalen Bremsung wird die Bremsscheibe nicht in die Zange genommen, sondern ausschließlich auf das Verzögerungsmoment des Generators gesetzt. Erst wenn der Fahrer stärker und energischer auf die Bremse tritt (z.B. bei einer Gefahrbremsung) tritt die Reib-Bremse in Aktion. Auch Bremsassistenten, wie die automatische Notbremsfunktion moderner Fahrzeuge, haben direkten Zugriff auf die mechanische Bremse und deren Reibbremswirkung.

Verschleiß wird es bei dem “New Wheel Concept” nur noch an den Bremsbelägen geben - die Aluminium-Bremsscheibe ist weitestgehend verschleißfrei. Dies liegt zum einen an der viel selteneren Betätigung der Reibbremse bei Elektrofahrzeugen, aber auch an der grundsätzlichen Auslegung der Bremskomponenten auf Leistung, Standfestigkeit und Komfort. Durch den innenliegenden Bremssattel kann der Durchmesser der Bremsscheiben fast so groß sein, die der Innendurchmesser des Felgenbetts und bietet somit wesentlich mehr Reibfläche, als herkömmliche, zentral verschraubte und von außen umgriffene Bremsscheiben. Durch die lange Hebelwirkung an der großen Bremsscheibe genügen bereits vergleichsweise geringe Klemmkräfte im Bremssattel, um eine hohe Bremsleistung zu erreichen. Hierdurch - und durch die neue Einbauposition - kann der Bremssattel besonders leicht und steif gestaltet werden.

Dadurch, dass die Bremskraft nahezu direkt an das Felgenbett und den Reifen übertragen wird und nicht mehr, wie bei herkömmlichen Bremsscheiben, über Radnabe, Felge und deren Streben geleitet wird, dürfte sich ähnlich wie bei der Perimeterbremse eine wesentlich bessere und feinfühligere Dosierung der Bremskraft erreichen lassen.

Doch es bleibt abzuwarten, wann und ob dieses Konzept jemals Realität werden wird - im Rahmen der zunehmenden Elektromobilität ist ein Umdenken in diesem Bereich aber sicher nicht verkehrt und Konzepte wie das “New Wheel” und die darin zum Einsatz kommende Bremstechnik auf jeden Fall spannend.

Wer genaueres zu dem “New Wheel Concept” von Continental erfahren möchte, sollte die 2017er IAA in seinem Terminkalender vermerken - in Halle 5.1 auf Stand A07/A08 wird Continental das Konzept der Öffentlichkeit vorstellen.

Zurück

Haben Sie eine Frage zum Beitrag oder wünschen eine Beratung? Dann klicken Sie bitte HIER « Haben Sie eine Frage zum Beitrag oder wünschen eine Beratung? Dann klicken Sie bitte HIER

Kommentare

Kommentar von Marcel am

Hallo,

vielen Dank für den sehr interessanten Bericht. Ich habe da nur eine Frage.
Wie sieht es mit der Hitzeentwicklung bei derartigen Bremssystemen aus?
Da hier der Reibring je anscheinend direkt mit der Felge verbunden ist, wird die Wärmeabfuhr ja direkt auch über die Reifen erfolgen, oder?
Für High-Performence Anwendungen sicherlich schwierig zu händeln, oder?

Antwort von Autoteile Ralf Schmitz

Hallo Marcel,

vielen Dank für das Lob - freut uns, dass Dir der Beitrag gefällt :)

Zu Deiner Frage: Die beim Bremsen zwangsläufig entstehende Hitze wird bei diesem Konzept, wie Du schon richtig bemerkt hast, über den Tragstern auch auf den Felgenkranz und dann auf den Reifen übertragen. Temperaturbarrieren haben wir keine erkennen können. Da die Konstruktion aus Bremsscheibe, Tragstern und Felgenkranz aber über eine recht große Gesamtfläche verfügt, die dem Fahrtwind ausgesetzt ist, dürfte im normalen Alltagsbetrieb kein Problem entstehen. High-Performance Anwendungen könnten durchaus schwierig werden, aber ob solch ein Konzept überhaupt jemals Realität wird und dann z.B. im Motorsport Anwendung finden wird, steht ja sowieso in den Sternen. Spannend zu beobachten sind solche Konzepte allemal, auch wenn es die wenigsten davon in die Realität und in Serienfahrzeuge schaffen. Berichten werden wir trotzdem darüber - alleine um zu zeigen, was gehen könnte, wenn die Fantasie mal ein wenig mit den Ingenieuren durchgeht ;)

Vielen Dank und viele Grüße
Maik vom AT-RS OnlineTeam

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 7.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close