Nachgeschaut
Kohlenstoff - schwarzes Gold mit vielen Namen
Kohlenstoff, Carbon, High-Carbon und Hochgekohlt sind Begriffe, die seit einiger Zeit bei Autoteile-Händlern und Kfz-Teile Herstellern marketingtechnisch verstärkt ausgeschlachtet werden.
Als erstes stellen wir uns doch einmal die Frage: Was hat das Ganze mit unseren Bremsscheiben zu tun?
Das Fernsehen, das Netz und Zeitschriften sind voll mit Anzeigen von Erstausrüstern oder Aftermarket- Lieferanten, die mit „hochgekohlten“ Bremsscheiben werben. Dabei fallen Namen wie Carbon-Scheibe, High-Carbon, Carbone- Disc, Carbonic usw. Den Werbefachleuten fallen immer neue Namen ein, für eine Sache, die heute schon längst den gängigen Standard darstellt. Automobil- Hersteller verbauen an ihren neuen Fahrzeugen Bremsscheiben aus Grauguss - einem Lamellenguss, der erst „aufgekohlt“ den Anforderungen einer Bremsscheibe genügt.
Um die üblichen Bremsscheibentemperaturen von 300-600 Grad Celsius schadlos und verformungsfrei zu überstehen, wird Grauguss mit gehärteter Oberfläche und einem weichen Kern verwandt. Die Legierung der Gussschmelze mit Chrom und/oder Molybdän erhöht die Verschleißfestigkeit der Bremsscheibe und verbessert das Wärmerissverhalten des Gusseisens. Der standardmäßig hohe Kohlenstoff-Gehalt des Werkstoffes, steigert die Wärmeaufnahmegeschwindigkeit und verlängert die Verschleißphase der Bremsscheibe.
Moderne Aftermarket-Bremsscheiben werden in der Regel aus oben beschriebenem Grauguss mit Lamellengrafit gefertigt, der dem Werkstoff der werksseitig verbauten Bremsscheiben gleich ist, oder dessen Eigenschaften sogar noch übertrifft. Somit erklärt sich von selbst, dass die von uns vertriebenen Bremsscheiben seit jeher aus hochgekohltem Werkstoff gefertigt sind und hochgekohlte Bremsscheiben bei uns selbstverständlich sind.
High Carbon – der Kohlenstoffgehalt einer Bremsscheibe im Fokus
Carbon kommt aus dem Lateinischen (carbo) und steht für Kohle - ins Englische übersetzt steht Carbon für Kohlenstoff. High Carbon bedeutet also, dass das Material, aus der die so bezeichnete Bremsscheibe hergestellt ist, über einen hohen Kohlenstoffanteil verfügt. Das ist bei allen tauglichen Bremsscheiben der Fall (ECE-Kennzeichnung) und bedarf eigentlich keiner besonderen Erwähnung.
In der Vergangenheit, als sich die Gusstechnik noch nicht auf dem heutigen, hohen Niveau befand, mussten Bremsscheiben tatsächlich nachträglich behandelt und aufgekohlt werden. Heute verlassen die Bremsscheiben die Gießerei in fertigem Zustand und können sofort verwandt werden. Einige Hersteller unterstreichen den Kohlenstoffgehalt ihrer Scheiben, indem sie diese schwarz lackieren. Das ist sicher ein netter Showeffekt und sieht bis zu den ersten Bremsungen auch ganz gut aus, jedoch verschwindet die Farbe nach kurzer Zeit und die Bremsscheibe sieht genauso aus wie alle anderen.
Nicht zu verwechseln sind die standardmäßig hochgekohlten Grauguss-Bremsscheiben mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben.
Hier sind wir in einer ganz anderen Liga von Bremsscheiben angelangt. Bei diesen Scheiben handelt es sich um einen mit Kohlenstofffasern verstärkten, keramischen Silicium-Carbid-Verbundwerkstoff, bei dem die Haltbarkeit und der hohe Wirkungsgrad im Vordergrund stehen. Diese Bremsscheiben finden meist in der Ausstattung von Luxus- Sportwagen oder PS-Boliden Verwendung. Sie sind bis zu 70% leichter als herkömmliche Bremsscheiben und erzielen extrem hohe Reibwerte ohne Fading-Effekt. Dank der hohen Korrosionsbeständigkeit des Materials gibt es keine Salzkorrosion im Winter und die Lebensdauer einer solchen Carbon-Keramik-Scheibe liegt bei einem Vielfachen der herkömmlichen Bremsscheiben.
Das Wichtigste zusammengefasst:
Die Begriffe Carbon, High Carbon, Aufkohlung etc. umfassen im Großen und Ganzen die Herstellung bzw. die Eigenschaften, die eine Standard-Bremsscheibe aus unserem Sortiment aufweist. Von einer Standard-Bremsscheibe wird Folgendes erwartet:
- Hohe Formstabilität in allen Temperaturbereichen
- Geringes Eigengewicht
- Gutes Ansprechverhalten
- hohe Lebensdauer
- gutes Fadingverhalten
Fazit:
Carbon ist überall drin – da muss man nicht separat drauf hinweisen! Selbst unser Körper besteht zu ca. 18% aus diesem Element und besitzt damit einen mehr als 4x so hohen Kohlenstoffanteil, als die explizit damit beworbenen Bremsscheiben.
