Produkt-News
Sportbremszubehör für den Toyota Yaris GR Four XP21 - the next generation

Wat, schon wieder Yaris? Jawoll, so isset! Letztens hatten wir den Toyota Yaris GRMN XP13 im Fokus - heute ist sein Nachfolger, der Toyota Yaris GR Four (XP21) dran, denn auch dieser kleine aber durchaus potente Rennzwerg erfreut sich in bestimmten Kreisen durchaus hoher Beliebtheit.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist der Yaris GR Four nicht mehr ganz so limitiert, wenn man die 500 lediglich für den japanischen Markt vorgesehenen GRMN Versionen, von denen 50 Stück mit dem Circuit-Paket ausgestattet sind, mal außen vor lässt. Aber nach Deutschland werden es von diesen "Extrem-Versionen" vermutlich sowieso nur (wenn überhaupt) eine Handvoll geschafft haben, denn man konnte sie nur kaufen, wenn einem vorher das Glück in der Toyota-eigenen Lotterie hold war...
Aber auch in der bei uns erhältlichen Version ist der GR Four anscheinend ein Garant für Spiel & Spaß auf der Rennstrecke. 261 turboaufgeladene PS und 360Nm bei knapp unter 1,3 Tonnen Leergewicht sind in Verbindung mit dem eigens für den Yaris entwickelten Allradsystem eine Kampfansage für den ein oder anderen höherklassifizierten Konkurrenten.
Hat man bei der Bestellung des Yaris GR das Kreuz beim Performance-Paket mit den roten Bremssätteln gemacht, bremst man auf der Vorderachse mit 356x28x49,5mm und auf der Hinterachse mit 297x18x53mm großen Bremsscheiben - rundum natürlich belüftet. Durch die im Vergleich zum Vorgänger recht hohe Stückzahl des auf 25000 Einheiten limitierten Homologationsmodells, gibt es hier dann auch deutlich mehr Auswahl.
Auch für dieses Modell sind natürlich Tarox Scheiben in nahezu allen gängigen Designs (Sport Japan, F2000, C83, D95 und Zero) erhältlich, diese sind beim XP21 allerdings dann zweiteilig und schwimmend gelagert. Hier eine Übersicht der Reibring-Designs:
Sport Japan | F2000 | C83 | D95 | Zero
Aber im Performance- bzw. Motorsportregal kann man selbstverständlich noch zwischen ein paar weiteren Herstellern wählen. Zu nennen wären hier DBAs zweiteilige Performance-Scheiben der 5000er Serie im gelochten XD Design und auch die schwarz beschichteten "Fully Floating Swept-Groove" Scheiben von EBC Brakes Racing. Bei letzterer ist zu beachten, dass die Beschichtung auf den Reibflächen nach den ersten paar Bremsungen natürlich Geschichte ist... (siehe auch Hier, Hier oder Hier)
Quanto costa?
Im motorsporttauglichen Bereich trennt sich dann kostentechnisch die Spreu vom Weizen, denn man hat hier die Auswahl zwischen nem Satz Carbopad-, DBA 5000 T3 oder der oben schon genannten Tarox-Scheiben im Preissegment um die 1200 Euro, bis hin zu den hochleistungsfähigen Endless Scheiben mit Curve- oder E-Slit für um die 3000 Euro.
Im mittleren Motorsport-Preissegment sind besonders die laufrichtungsgebundenen Rennsportscheiben von Girodisc zu nennen, denn sie erinnern durch ihre geschwungenen Schlitze nicht nur stark an die Originalscheiben, sondern stehen ihnen leistungstechnisch auch in nichts nach und kosten "nur" die Hälfte der Endless-Scheiben.
Bei diesen Scheiben ist darauf zu achten, dass man sowohl eine rechte, als auch eine linke Scheiben bestellen muss - im nachfolgenden Bild ist exemplarisch die rechte Scheibe verlinkt.
Fazit
Wer mit dem Yaris GR Four ordentlich die Kuh, oder in diesem Fall das Bullenkälbchen fliegen lassen möchte, kann im Bereich der Bremsscheiben also auf ein recht breit gefächertes Angebot zurückgreifen, welches nur von der Auswahl der möglichen Bremsbelag-Mischungen übertroffen wird. Diese Auswahl hier zu nennen, würde auf jeden Fall den Rahmen sprengen ;)
Two last things
Zu guter Letzt muss natürlich auch das Thema Wartung angesprochen werden. Hier können wir Ihnen unsere Evolity Antiquietsch-Bremsbelag-Befestigungssätze sowie die Reparatur-Dichtsätze für die Vorder- und Hinterachs-Bremssättel nur wärmstens empfehlen, welche in der jeweiligen Kategorie (Bremssättel oder Bremsbeläge) als Zubehör gelistet sind.
Sollten Sie Hilfe bei der Auswahl der geeigneten Komponenten für IHREN GR Four benötigen, stehen Ihnen unsere Fachberater*innen gerne mit Rat & Tat zur Verfügung - sprechen Sie uns einfach an!
An dieser Stelle noch unser besonderer Dank an Sergej Wolf von HeiWo Racing, der uns das stimmungsvolle und thematisch sehr passende Titelbild freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wer seinen Yaris GR mal im Renntrimm in Action sehen möchte, kann auf dem YouTube-Channel von HeiWo Racing die ein oder andere Fahrt in der grünen Hölle fast live miterleben!

Kommentare
Kommentar von Olaf am
Die Bremsscheiben einfach seitenweise zu tauschen wurde in der Tat schon häufig umgesetzt. Der nach innen getragene Schmutz ist eher zu verkraften als die falsche Belüftung, bei der ja dann auch das eigentlich gute Konzept mit den Lufteinlässen und der Luftführung in der Front in den Radkasten hinein hinfällig wäre.
Die Scheiben des Lexus RC-F übrigens leiden unter der gleichen Problematik. Hersteller der originalen Anlagen bei beiden Fahrzeugen ist Advics aus Japan.
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Jap, davon sind wir fast auch ausgegangen :) Belüftung ist in vielen Situationen halt wichtig und wenn der Fahrzeughersteller schon Luft in den Radkasten leitet, sollte man die auch bestmöglich nutzen... Um die Luft dann auch vollständig an die richtige Stelle zu bekommen, bietet sich z.B. die Bremsbelüftung von SpeedEngineering an. Die ist als additives Plug & Play Addon zur werksseitigen Belüftung zu verstehen und leitet die Luft von unter dem Fahrzeug mittels eines kurzen Schlauches zu den fix und verschleißfrei montierten, sich verjüngenden Auslässen am Querlenker. Hierzu gibt es auch einen interessanten Blogbeitrag bei SpeedEngineering der die R/L Problematik ebenfalls thematisiert.
Danke für das Aufwerfen dieses interessanten Themas - werden wir weiter im Auge behalten und auch mal bei Advics recherchieren...
Kommentar von Olaf am
Interessant ist, dass bei den originalen Bremsscheiben des GR Yaris die Belüftungskanäle innerhalb der Scheibe sozusagen falsch rum sind. Sie befördern die Abluft bei der Drehung in Fahrtrichtung nach Innen zur Radnabe. Und das auf beiden Seiten. Die Schlitzung wiederum läuft auf beiden Seiten korrekt. Was es damit auf sich hat, weiß wohl nur Toyota...
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Olaf,
das ist wirklich ein interessanter Fakt - hatten wir gar nicht auf dem Schirm. Vielen Dank dafür!
Man könnte die Scheiben aber vermutlich von rechts nach links und umgekehrt tauschen (falls das Bohrbild mit den eventuell vorhandenen Fixierschrauben passt) und die inneren Belüftungskanäle richtig herum betreiben. Dann müsste man allerdings mit den falsch herum laufenden Schlitzen auf den Reibflächen leben, was vermutlich in manchen Situationen aber ein tolerierbarer Kompromiss wäre...
Die Frage ist halt, was im Extremen schwerer wiegt - zur Nabe hin beförderte Kühlluft oder Belagabrieb/Schmutz, der durch das dann umgekehrte Schlitzdesign in Richtung Nabe transportiert, dann aber durch die Zentrifugalkraft wieder zum Scheibenrand gedrückt würde. Klingt auf den ersten Blick nach einem Abriebstau in der Mitte der Schlitze, wobei wir die Größen der beiden hier herrschenden Kräfte auf den Abrieb/Schmutz nicht wirklich greifen können.
Alles in allem aber eine sehr merkwürdige Entscheidung von Toyota. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der diesen R/L-Swap schon durchgeführt hat und von den Auswirkungen berichten kann.
Beste Grüße
Dein AT-RS OnlineTeam