Blickpunkt
TAROX Billet Bremsscheiben
Während die meisten Bremsscheiben und Reibringe heutzutage gegossen werden, gibt es in manchen Bereichen auch noch exotischere und aufwändigere Formen der Herstellung. So z.B. bei TAROX, die mit ihren “Billet” Scheiben auch Kleinserien und Spezialanfertigungen realisieren können.

Die Bremsscheiben und Reibringe werden dabei nicht wie sonst üblich in vorgefertigte Gussformen gegossen, sondern aus dem Vollen gedreht und gefräst. Das bedeutet, dass die Bremsscheiben als rundes Stück Vollmetall geliefert werden und alles, was nicht nach Bremsscheibe aussieht, durch Drehen und Fräsen entfernt wird.
Im Gegensatz zu gegossenen Bremskomponenten, die in Bezug auf die inneren Strukturen quasi schon fast fertig aus der Gussform kommen, bedeutet das bei Billet Scheiben eine Vielzahl verschiedenster Arbeitsschritte und den Einsatz unterschiedlichster Maschinen, um z.B. die Belüftungskanäle einzubringen oder den Bremstopf auszuformen.
Individuelle Fertigung
Da dies für jede Bremsscheibe individuell erfolgt, können an der so entstehenden Bremsscheibe auf einfache Art und Weise kleine Änderungen vorgenommen werden, ohne eine neue Gussform herstellen zu müssen. Hierzu wird lediglich das 3D Modell, an dem sich die Fräsmaschine orientiert, geändert und auf den Rohling übertragen.

Doch Strom, Maschinenstunden und Werkzeuge für die Herstellung und Bearbeitung einer solch exklusiven Sport-Bremsscheibe sind nicht billig. Das ist auch einer der Gründe, warum eine solche, quasi individuell hergestellte Bremsscheibe, im Handel dann deutlich teurer ist, als eine wesentlich größere aus der Serienfertigung.
Die Vorteile liegen hierbei jedoch auf der Hand. Da die Bremsscheiben aus einen soliden Stück Metall gefräst werden, können Unregelmäßigkeiten, die beim Gießen von Zeit zu Zeit auftreten, ausgeschlossen werden und die Oberflächen der Belüftungskanäle sind wesentlich präziser als das in einer Sand-Gussform möglich wäre.
Spezialanfertigungen in Kleinserie
Gerade bei Fahrzeugen, für die wegen ihrer Seltenheit oder ihres Alters keine Bremsscheiben mehr in Serienfertigung produziert werden, ist eine solche Herstellung oft der einzige Weg zu neuen Bremsscheiben. Aber auch bei Motorsport-Komponenten, die an die individuellen Bedürfnisse der Fahrer und der Fahrzeuge angepasst werden müssen, bietet sich diese Art der Fertigung an.

Doch der CNC-Frästechnik sind auch konstruktive Grenzen gesetzt. So können im Gegensatz zu Negativ-Sandformen z.B. keine gebogenen Strukturen (Belüftungskanäle) innerhalb der Bremsscheibe oder Überhänge gefertigt werden. Dieser konstruktiven Besonderheit muss, gerade bei Fahrzeugen, die bekannt für thermische Probleme in der Bremse sind, durch zusätzliche Bremsbelüftung o.ä. begegnet werden.
Außerdem ist die CNC-Herstellung von Bremsscheiben und anderen Bauteilen recht materialaufwändig, denn große Teile des ursprünglichen Rohlings werden durch die Bearbeitung entfernt und dem Recycling zugeführt. Während Reibringe mit ihrem eher flachen Querschnitt noch recht einfach herzustellen sind, ist bei Bremsscheiben mit tiefem Bremstopf schon wesentlich mehr Material zu entfernen.
Das fertige Produkt überzeugt nicht nur durch ein hochwertiges "Finish", sondern vorrangig durch außerordentliche Bremseigenschaften und exzellente Haltbarkeit, wenn man die erwähnten Rahmenbedingungen, bzw. Besonderheiten von aus dem Vollen gefrästen Bremsscheiben berücksichtigt.

Kommentare
Kommentar von Lochmann Tobias am
Hallo,
Wollte mal fragen ob sie einen bremstopf fertigen könnten .
Für einen Smart 451 und hinter Herr beim tüv eintragen kann .
Mfg
Antwort von Autoteile Ralf Schmitz
Hallo Herr Lochmann,
vielen Dank für Ihre Nachricht! Mit einer diesbezüglichen Anfrage müssten Sie sich bitte direkt an die Kolleginnen und Kollegen vom SalesTeam (Beratung & Verkauf) wenden - wir vom OnlineTeam können hier nur bedingt weiterhelfen. In Sachen Bremstopf-Bau ist vieles möglich - soviel können wir schon mal sagen. Bzgl. Realisierung, anfallender Kosten und eventueller Eintragung sind unsere Fachberater aber die richtigen Ansprechpartner.
Sie erreichen die Kolleginnen & Kollegen Mo-Fr zwischen 8 und 17 Uhr telefonisch unter 02163/9499840, per E-Mail an info@at-rs.de oder direkt über unser Anfrage-Kontaktformular.
Vielen Dank und viele Grüße
Ihr AT-RS OnlineTeam