Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

CARBOPAD made by BSP

Carbopad

Wissen ist Macht!

Gerade im Bereich von Sicherheitsprodukten ist Know-How das A und O. Carbopad greift hierbei auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Bremsbelagherstellung zurück.

Früher tätig im Bereich der Erstausstattung für alle gängigen Fahrzeuge auf dem deutschen Markt - heute ist Carbopad auf die Herstellung von hochtemperaturbeständigen Bremsbelägen für sportliches Fahren spezialisiert. Diese Beläge werden in Bereichen eingesetzt, wo der normale Serienbelag an seine Leistungsgrenzen stößt.

Darüber hinaus vertreibt Carbopad seit einiger Zeit zweiteilige, schwimmend gelagerte Hochleistungs-Bremsscheiben mit Aluminium-Bremstopf für diverse Fahrzeuge zum Direktaustausch. Diese Spezialbremsscheiben eignen sich besonders für Fahrzeuge, deren Serienbremse den Temperaturen bei Track-Days und sonstigen Motorsportveranstaltungen nicht gewachsen ist.

Warum eigentlich einen Rennsportbelag?

Eine Bremsbelagmischung, die bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen einwandfrei und leise funktioniert, wird das Fahrzeug bei sportlichem Fahren nicht adäquat zum Stehen bringen! Außerhalb des idealen Temperaturbereichs geraten Serien-Bremsbeläge sehr schnell ins Fading und verschleißen überdurchschnittlich schnell.
Wenn Sie versuchen sollten, ein Fahrzeug mit Serienbremsen in Erstausrüsterqualität schärfer zu fahren, wird es zu nachlassender Bremswirkung, hoher Belagabnutzung und siedender Bremsflüssigkeit kommen.

Wollen Sie Ihr Fahrzeug also im Rennsport betreiben und auch bei höherer Belastung und höheren Temperaturen eine vernünftige und stabile Bremsleistung erzielen, ist der Einsatz von Sport- oder Rennsportbremsbelägen angeraten. Der nutzbare Temperaturbereich dieser Hochleistungbeläge liegt deutlich über dem der Serienbeläge und durch die angepassten Belagmischungen gerät die Bremse, wenn überhaupt, deutlich später ins Fading. Allerdings benötigen die meisten Rennsportbeläge eine gewisse Grundtemperatur um Biss aufzubauen und funktionieren im Kalten meist schlechter als Serienbeläge.

Bessere Bremsleistung durch zweiteilige, laufrichtungsgebundene Spezial-Bremsscheiben

Die Bremsscheiben vieler Fahrzeuge sind für sportlicher Fahrer nicht nur zu klein dimensioniert, sondern durch schlechte Planung der Fahrzeughersteller auch stets in einem Temperaturbereich unterwegs, der mehr als kontraproduktiv ist und deutliche Probleme mit sich bringt.

Für diese Fahrzeuge hat Carbopad laufrichtungsgebundene und zweiteilige Spezialbremsscheiben im Programm, die eine mehr als empfehlenswerte Lösung für das Problem darstellen. Durch die Belüftungkanäle, die auf beiden Fahrzeugseiten die richtige Laufrichtung haben, kann die entstehende Temperatur wesentlich besser abtransportiert werden, als bei den Original-Bremsscheiben der Fahrzeug-Hersteller.

Durch die zweiteilige und schwimmende Konzeptionierung ist der Reibring temperaturtechnisch und mechanisch vom Aluminium-Bremstopf entkoppelt und kann sich hierdurch bei höheren Temperaturen weitestgehend frei ausdehnen. Dies beugt Schirmungen und verzogenen Bremsscheiben vor und ermöglicht einen relativ günstigen Austausch bei Verschleiß der Reibringe, da diese einfach separat vom Bremstopf ausgetauscht werden können.

Tested by the Best!

Durch die Nähe zum Nürburgring werden die Bremsbeläge und Bremsscheiben seit langem bei zahlreichen Fahrzeugen und diversen Rennveranstaltungen eingesetzt.

Die Zufriedenheit der Fahrer ist hoch, da die Produkte von Carbopad sowohl in der Qualität hervorragend, als auch im Preisleistungsverhältnis ausgezeichnet sind.

Natürlich testet Carbopad die Beläge und Scheiben auch ständig an ihren eigenen Rennfahrzeugen, dem Renault Megane Cup und einem BMW M3 E46.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close