Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Diffusion - die schleichende Gefahr für die Bremse

Diffusion ist ein lateinischer Begriff (diffundere) und bedeutet ausgießen, verstreuen oder ausbreiten. Die Diffusion ist ein natürlicher, physikalischer Prozess, der insbesondere bei Gasen und Flüssigkeiten zu beobachten ist. Er hat die vollständige Vermischung zweier oder mehrerer Stoffe zum Ziel, wobei die beteiligten Teilchen gleichmäßig verteilt werden.

Der Begriff Diffusion bedeutet, auf das Bremssystem eines Fahrzeuges bezogen, die Zusammenführung von Wasser und Bremsflüssigkeit, durch das Eindringen von Feuchtigkeit/Wasser in das geschlossene Bremssystem. Ermöglicht wird die Wasseranreicherung durch die hygroskopische (feuchtigkeitsanziehende) Eigenschaft der Bremsflüssigkeit und dem Alterungsprozess von Gummiwerkstoffen.

 

Weshalb ist der Feuchtigkeitseintritt so gefährlich, was passiert im System?

Das Eindringen/Diffundieren der Luftfeuchtigkeit, z. B. durch einen überalterten Bremsschlauch, Manschetten und Gummidichtungen, wird von der Bremsflüssigkeit unterstützt und sogar begünstigt. Sie verbindet sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung mit Feuchtigkeit (wirkt hygroskopisch).

Was passiert dabei:

Bremsflüssigkeit ist hoch hitzebeständig, bleibt immer stabil und ändert ihre Viskosität nicht. Der Trockesiedepunkt (neue Bremsflüssigkeit) beträgt durchschnittlich 250-300 Grad. Ab einem Wasseranteil von 3,5 % spricht man von dem Nasssiedepunkt, der deutlich (50-80 Grad) unter dem Trockensiedepunkt liegt. Der Wasseranteil verändert aber nicht nur den Siedepunkt, sondern auch die Viskosität. Hydraulikaggregate eines Bremssystems, mit ihren genauen, haarfeinen Bohrungen und Kanälen sind auf eine konstante Viskosität ausgelegt und eine Änderung führt zum Systemversagen.

Ist Wasser in der Bremsflüssigkeit enthalten, wird bei hohen Bremstemperaturen, oberhalb des Siedepunktes, das Wasser zu Wasserdampf, der eine Blase in der sonst statischen Bremsflüssigkeitssäule bildet. Diese Dampfblase ist kompressibel und verlängert somit den Pedalweg um das Maß des Blasenvolumens. Ist der Wasseranteil erhöht (überalterte Bremsflüssigkeit), schafft der Pedalweg es nicht mehr, die Differenz der Drucksäule auszugleichen und das Fahrzeug ist nicht zu bremsen. (Drucksäule erreicht die Bremszylinder nicht )

 

Evolity Stahlflex-Bremsleitungen
Evolity Stahlflex-Bremsleitungen

Wie schafft man Sicherheit?

Durch den Einsatz unserer Stahlflex Bremsleitungen ist die Diffusion ausgeschlossen. Die Evolity Stahlflex-Bremsschläuche bestehen nicht aus Gummi, sondern einer resistenten Silikonmischung, die keinem Verschleiß unterliegt und das Bremssystem so dauerhaft schützt. Der routinemäßige Austausch der Standard-Bremsschläuche aus Gummi, nach ca. 5 Jahren, entfällt beim Einsatz unserer Stahlflex Schlauchleitungen von Evolity. Durch die inkompressiblen Stahlflexleitungen aus Silikon und einer Edelstahlummantelung erhält das Fahrzeug einen genau fixierten Bremsdruckpunkt, der sich auch bei höchster Beanspruchung der Bremse (Fading) nie verändert.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close