Druckpunkt der Bremse

Als Druckpunkt ist im Bezug auf die Bremse, in einem Kraftfahrzeug oder Motorrad, die Stelle des Pedalweges definiert, an der ein Ansprechen der Bremse, als Reaktion auf die aufgebrachte Fußkraft, zu verzeichnen ist.
Dieser Punkt des Pedalweges ist bei den wenigsten Fahrzeugen millimetergenau zu bestimmen. Er bewegt sich in einem Rahmen von wenigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern. Die Optimalbedingung ist ein fixer Druckpunkt unter allen Fahrbedingungen. Er ermöglicht eine sichere und genau zum rechten Zeitpunkt eingebrachte Bremsleistung. Ein exakt definierter Druckpunkt der Bremse dient somit der allgemeinen Betriebssicherheit und erhöht die Möglichkeit der zielgenauen Anbremsung von bestimmten Streckenpunkten für den sportlichen Fahrer. Befindet sich der Bremspunkt immer an der gleichen Stelle des Pedalwegs, findet der Fahrer ihn sofort und spart somit Zeit und wertvollen Bremsweg.
Rahmenbedingungen für einen definierten Druckpunkt
Die Sicherstellung eines genau definierten Druckpunktes erfolgt, je nach Einsatzart des Fahrzeuges, unterschiedlich. Die Bremsanlage eines Rennwagens weist andere Komponenten auf, als die eines Serienfahrzeuges. Eines verbindet jedoch alle Bremsanlagen. Sie sind darauf ausgerichtet, über das Bremspedal eine statische Bremsflüssigkeitssäule zu erzeugen, die den Druck verlustfrei auf die Radbremszylinder weiterleiten soll. Diese Weitergabe der eingebrachten Fußkraft erfolgt in den starren Bremsleitungen reibungslos und verlustfrei. Bei der Überbrückung vom Fahrzeugboden zu den Rädern (Bremszylindern) sind flexible Übergänge nötig, um den Ausgleich des Ein- und Ausfederns zu schaffen. An dieser Stelle sind serienmäßig Gummi-Bremsschläuche verbaut. Gegenüber den starren Bremsleitungen sind sie dehnbar und verändern diese Eigenschaft mit wechselnden Temperaturbedingungen. Die Volumenänderung in den Gummischläuchen wird über den Pedalweg ausgeglichen, was einen sich ständig verändernden Druckpunkt zur Folge hat.
Sicherstellung des definierten Druckpunktes unter allen Fahrbedingungen
Die Schwachpunkte bei der Druckübertragung sind die Übergänge von Chassis zu den Radaufhängungen und den Bremszylindern. An dieser Stelle sichern Stahlflex-Bremsschläuche den Erhalt der statischen Flüssigkeitssäule, die aufgrund ihrer Beschaffenheit keine Volumenveränderung zulassen. Somit ist der Druckpunkt der Bremse immer derselbe und ändert sich nicht mehr. Stahlflex-Bremsschläuche (EVOLITY) bestehen nicht aus Gummi, sondern aus Silikon mit einer Edelstahlummantelung, die eine Druckweitergabe ermöglichen, wie sie sonst nur bei starren Bremsleitungen zu finden sind.
Einflussfaktoren auf den Druckpunkt im Fokus
Zum einen wirkt sich die Volumenerhöhung bei Gummi-Bremsschläuchen negativ auf den Druckpunkt aus und zum anderen diffundiert Luft durch überalterte Gummi-Bremsschläuche, was zu einer Verbindung mit der hygroskopischen Bremsflüssigkeit führt. Die daraus resultierende Dampfblasenbildung bei heißen Bremsen verändert den Druckpunkt und führt zu einem langen Pedalweg, was im Grenzfall zum Ausfall der Bremsanlage führen kann, wenn kein Druckpunkt mehr aufgebaut wird (Ende des Pedalweges). Evolity-Stahlflex-Bremsschläuche bleiben immer volumenstabil und verhindern durch ihren Aufbau (Silikon, Stahlflex) die Wasseraufnahme aus diffundierter Luft.