Die Evolution der Revolution?

Nach der äußerst erfolgreichen Einführung der RP-1™ im Jahre 2019 erweitert EBC Brakes Racing sein Angebot an Motorsport-Bremsbelägen nur 2 Jahre später mit dem neuesten Ultra-High-Performance-Material für Rennstrecken und Motorsport - der RP-X™ Belagmischung.
Entwickelt wurde die RP-X™ für Fahrzeuge, die auf der Rennstrecke Höchstleistungen bringen müssen. Die Mischung besitzt einen hohen Reibwert von ca. 0,52µ bereits bei im kalten Zustand an und steigert sich bis ca. 0,55µ bei Temperaturen von 500-600°C. Selbst im Hochtemperaturbereich ab 650°C weist RP-X™ einen Reibwert von über 0,50µ auf. Durch den höheren Initial-Reibwert und den aggressiveren Biss besitzt RP-X™ ein komplett anderes Ansprechverhalten als RP-1™, welcher im kalten Zustand eher moderate Reibwerte von unter 0,40µ abliefert und sich dann bis ca. 0,46µ steigert.
Dies macht RP-X™ zu einer ausgezeichneten Wahl für Sprint- oder Bergrennen, bei denen die volle Bremsleistung von Anfang an erforderlich ist, ohne dass die Bremse "aufgewärmt" werden muss. RP-X™ eignet sich ebenfalls hervorragend für jede Art von Rennstreckeneinsatz, bei dem ein hoher Anfangsbiss und ein kraftvolles Ansprechverhalten erwünscht ist.
Bei der Entwicklung von RP-X™ ging es laut EBC Brakes Racing allerdings nicht darum, die RP-X™ “besser” als die RP-1™ zu machen, sondern darum, die Mischung besonders durch die völlig unterschiedliche Ansprechcharakterisik “anders” zu machen und Fahrer anzusprechen, die den höheren Initial-Reibwert und den aggressiveren Biss selbst im kalten Zustand bevorzugen.
Für einen detaillierten Vergleich der beiden Materialien können Sie die Spezifikationen und Einsatzbereiche der jeweiligen Mischungsvariante hier noch genauer miteinander vergleichen und entscheiden, welche der beiden Varianten besser zu Ihrem individuellen Fahrstil und Ihrem Einsatzzweck passt.

EBC Brakes Racing RP-1™
RP-1™ verfügt über einen flachen Reibwertverlauf von durchschnittlich 0,45µ und kann bei Temperaturen von bis zu 750°C ohne Bremsfading betrieben werden. Im Gegensatz zu vielen anderen auf dem Markt erhältlichen Rennsport-Mischungen besitzt RP-1™ jedoch eine progressive/gleichmäßige Ansprechcharakteristik, die bei jedem Bremsvorgang ein außergewöhnliches "Gefühl" vermittelt.
Die etwas geringere Reibung von RP-1™ erlaubt es, das Bremspedal härter zu betätigen, was besonders bei Fahrzeugen von Vorteil ist, die von Werk aus mit einem leicht überdimensionierten Bremskraftverstärker ausgestattet sind (z.B.: Mk7 VW Golf GTI, BMW M-Fahrzeuge, Audi RS-Modelle usw.).
Bei Fahrzeugen, die von Hause aus mit einem leicht überdimensionierten Bremskraftverstärker ausgestattet sind, hebt RP-1™ den Effekt dieser "Mehrleistung" etwas auf, was zu einem progressiveren und sanfteren Ansprechverhalten auf der Rennstrecke führt.
Bei einigen modernen Fahrzeugen kann es sich manchmal so anfühlen, als ob die gesamte Bremsung auf den ersten Zentimeter des Pedalwegs erfolgt. Während diese scharfe Empfindung dem Durchschnittsfahrer, der zum Einkaufen fährt, den Eindruck vermittelt, dass das Auto sehr "gute" Bremsen hat, wissen erfahrene Rennfahrer, dass ein haarscharfes Ansprechen der Bremsen unerwünscht und für ein gleichmäßiges Fahren am Limit völlig inakzeptabel ist - ein geringfügiges Maß an Bremspedalweg ist tatsächlich vorteilhaft für Performance-Fahrten. Und genau das ermöglicht RP-1™, indem es den Fahrer ermutigt, beim Bremsen das Limit zu finden, während es gleichzeitig das gefühlvolle Anbremsen vor und in der Kurve (Trail-Braking) ermöglicht. RP-1™ eignet sich besonders für nicht-ABS-unterstützte Fahrzeuge, bei denen ein sanftes Ansprechen wichtig ist, um das Blockieren eines Rades beim Bremsen zu vermeiden.
In ähnlicher Weise verwenden viele Big Brake Kits von Mitbewerbern (die nicht von EBC stammen) Bremssättel, die nur in einem Hubraum/einer Sorte von Kolbengrößen erhältlich sind, was in Verbindung mit einer größeren Bremsscheibe mit einem vergrößerten Radius der Drehmomentstütze zu einem ähnlich überdrehten Gefühl führen kann. Diese Herangehensweise an die Konstruktion von BBKs ist gut für spezielle Rennfahrzeuge, bei denen normalerweise ein anderer Hauptzylinder und ein anderer Bremsenvorspannungseinsteller verwendet werden, kann aber bei Straßenfahrzeugen, bei denen das originale Betätigungssystem beibehalten wird, problematisch sein. In solchen Fällen behebt die RP-1™ das Gefühl des übermäßig verstärkten Bremspedals und stellt eine progressivere und gefühlvollere Charakteristik beim Bremsen wieder her.

EBC Brakes Racing RP-X™
RP-X™ zeichnet sich ebenfalls durch einen flachen Reibwertverlauf aus und kann bei Temperaturen von bis zu 850°C ohne Fading betrieben werden. Verglichen mit der RP-1™ hat RP-X™ aber einen etwas höheren durchschnittlichen Reibwert von 0,55µ. Der höhere Reibwert der RP-X™ sorgt für einen stärkeren Anfangsbiss und mehr Kraft beim Bremsen - und all das bei einem geringeren Pedalkraftaufwand im Vergleich zur RP-1™.
Wenn Sie einige der führenden Rennstrecken-Belagmischungen von EBCs Mitbewerbern (wie Pagid RS29, Ferodo DS 1.11 oder Endless ME20) kennen, wird sich RP-X™ in seinem Ansprechverhalten sehr ähnlich anfühlen. Die höhere Reibung und der höhere Anfangsbiss bedeuten, dass RP-X™ gut für Fahrzeuge mit gering dimensionierten Bremskraftverstärkern geeignet ist (zum Beispiel: R35 Nissan GT-R und Porsche GT Modelle).
Bei diesen, in Bezug auf die Bremskraft unterdimensionierten Fahrzeugen ist das Bremssystem natürlich progressiver und gefühlvoller, daher ist ein aggressiveres Belagmaterial wie RP-X™ vorzuziehen, um den Pedalweg innerhalb des optimalen Betätigungsbereichs zu halten. Die zusätzliche Leistung, die RP-X™ bietet, geht jedoch nicht zu Lasten des außergewöhnlichen Gefühls während der Bremsphase, da das Material dem Fahrer immer noch erlaubt, das Bremspedal mit Leichtigkeit zu modulieren und die Grenzen in jeder einzelnen Bremszone auszuloten.
In ähnlicher Weise eignet sich RP-X™ auch für Rennfahrzeuge, die spezielle nachgerüstete Hauptzylinder, Stabilisatoren und Vorspannungseinsteller verwenden, da diese Komponenten dem Fahrer eine Feinabstimmung der Bremsvorspannung und somit die Verwendung eines aggressiveren Belagmaterials ermöglichen.
Beide Belag-Versionen eint das bewährte Nucap© NRS-System, bei dem hunderte aus der Trägerplatte herausgeschälte Haken den Belagkuchen ganz ohne Klebstoff mit der Trägerplatte verbinden. Dadurch ist die Verbindung der beiden Elemente selbst bei wiederholt hohen Temperaturen vor Delamination (also dem Lösen des Belagkuchens von der Trägerplatte) geschützt. Die rostfreie Edelstahl-Trägerplatte schützt zudem vor Delamination durch Unterrostung.
Hauptfeatures der RP-X™ Beläge:
- hoher Anfangsbiss und kraftvolles Ansprechverhalten
- nahezu konstanter Reibwert über das komplette Temperaturband (0-850°C)
- ausgezeichnete Lebensdauer der Beläge bei mäßiger Lebensdauer der Bremsscheiben
- unlackierte Edelstahl-Trägerplatten
- revolutionäre Nucap © NRS-System Belagkuchen-Befestigung
- ausgezeichneten Wahl für Sprint- oder Bergrennen
- Hergestellt zu 100 % in der Belagfabrik von EBC Brakes in Bristol, UK