Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Endless – Bremsen made in Japan

Ohne falsche Bescheidenheit können wir behaupten: Die Endless-Firmengruppe hat ihren Ursprung auf der Rennstrecke. 1986 wurde Endless in Japan von dem Rennfahrer und heutigen CEO des Unternehmens, Hanazato Isao, gegründet. Das Ziel des Firmengründer war fest umrissen: die Entwicklung qualitativ einzigartiger Bremsbeläge.

Durch die weltweite Zusammenarbeit mit den renommiertesten Privat- und Werksteams der großen Rennserien, aber auch durch das außergewöhnliche Know-how unserer Ingenieure, haben sich die Produkte von Endless seit 1986 einen herausragenden Namen an allen Rennstrecken rund um den Globus erworben.

Bremsenkomponenten von Endless finden sich dementsprechend in den Fahrzeugen aller großen Rennserien weltweit, so beispielsweise in der Fahrzeugen der WRC, der Rallye Paris-Dakar, der Super GT, der Super Taikyu, der Freshman-Klasse usf. Ungeachtet dieser Erfolge sind die Ingenieure bei Endless bestrebt, ständig zu wachsen und weitere Kunden von der außergewöhnlichen Qualität der Produkte zu überzeugen.

Die Endless-Firmengruppe gliedert sich in drei Unternehmen:

  • ENDLESS Project für die Entwicklung und Produktion von Bremsbelägen und Bremsenkomponenten.
  • ENDLESS Advance koordiniert den weltweiten Vertrieb der Bremsenkomponenten von Endless.
  • ENDLESS Sports als direkte Verbindung zu den Rennteams auf den Rennstrecken rund um den Globus.

Endless Firmenporträt & Geschichte

Die Geschichte von Endless ist geprägt von dem Streben nach Sicherheit, von technischer Kompetenz und dem unbedingten Willen zum Sieg.

1986: Gründung des Unternehmens durch Hanazato Isao (CEO). Mit seiner eigenen Erfahrung als Rennfahrer verschreibt er sich der Entwicklung einzigartiger Bremsbeläge. In der Präfektur Nagano Stadt Saku (Sitz der Konzernzentrale der aktuellen Endless Sports) wird mit der Produktion von Bremsbelägen begonnen.

1987: Erster Einsatz der Bremsbeläge in der Formel F3000 und Gründung der Endless Project Incorporated. Kurz nach der Gründung rüsten bereits 70 Prozent der Rennteams ihre Fahrzeuge mit Bremsbelägen von Endless aus. Die positiven Rennergebnisse in der Formel F3000, der GC und der Gruppe C-Serie unterstreichen den Einfluss der Bremsbeläge bei der Jagd nach schnellen Rundenzeiten. Damit wird der Name Endless sofort zu einem Begriff in der Rennszene.

1988: Ein neues Gebäude wird in der Präfektur Nagano errichtet. Mit diesem Neubau beginnt die Massenproduktion von Endless-Bremsbelägen. Darüber hinaus beginnt Endless mit der Entwicklung einer eigenen kompletten Bremsanlage, d.h. mit Hochleistungs-Bremsscheiben und Bremsleitungen.

1990: Mit dem Start von Endless Advance Incorporated nimmt der eigene Vertrieb die Arbeit auf. Endless Project ist nun für die Produktentwicklung und Produktion zuständig, Endless Advance Incorporated für den weltweiten Verkauf der Endless-Produkte.

1991: Ein Verkaufsbüro von Endless Advance Incorporated wird in Tokio eröffnet. Der Umsatz von Endless Advance Incorporated überschreitet bereits im gleichen Jahr die Schwelle von 1.000.000 $. Endless Sports nimmt den Betrieb auf. Ziel ist eine unabhängige Rennabteilung, darüber hinaus die Reparatur und der Service von Fahrzeugen mit Straßenzulassung. Das Unternehmen gewinnt die Japan National F3 Meisterschaft.

1992: In der Präfektur Nagano gründet Endless Project Incorporated ein Forschungsinstitut mit dem Namen Endless Sports Racing Garage (Zertifizierungsstelle). Das Forschungsinstitut der Endless Project Incorporated stellt sein selbst entwickeltes „Brake Dynamometer“ vor.

1993: Endless Advance gründet in Nagano in der Präfektur Aichi eine Abteilung für die Entwicklung von Sportfahrwerken.

1994: Endless Advance präsentiert die neue Marke ZEAL. Das Programm von ZEAL konzentriert sich auf Schalldämpfer, Fahrwerke und Tuning-Teile.

1996: Endless Bremsbeläge werden vom Volvo-Team in der englischen Tourenwagen-Meisterschaft eingesetzt.

1997: Das Endless Project Incorporated Forschungsinstitut präsentiert sein „High-Speed-Single Dynamometer“. Das Unternehmen feiert sein 10-jähriges Bestehen.

1998: Produktion und Entwicklung liegt weiterhin in den Händen von Endless Project Incorporated, während der Vertrieb von Endless- und ZEAL-Produkten Aufgabe von Endless Advance ist. Diese Aufteilung der Funktionen erlaubt eine stringentere Strukturierung des Unternehmens. Selbst entwickelte Endless Bremssattel-Kits kommen auf den Markt. ZEAL stellt ein neues Fahrwerk namens „Function-Basic“ vor.

1999: Schweden Endless Brake Technology (Europe) wird gegründet. Verhandlungen mit Endless Bangkok in Thailand beginnen. ZEAL stellt ein neues Fahrwerk namens „Function -B6“ vor.

2000: Entwicklung und Markteinführung des leichten einteiligen Bremsbelags „GAIN“, der ohne Verwendung von Klebstoffen gefertigt wird. Geschäftsbeginn von Endless USA. Der Hauptsitz von Endless Advance wird in die Präfektur Koutouku verlegt.

2001: Beginn der Ausrüstung der Teams der Rallye-Weltmeisterschaft WRC.

2002: Der Endless Advan GT-R gewinnt die Super Endurance Class 1 Meisterschaft. Ausrüstung des Super 1600 Renault-Teams für das Jahr 2002.

2003: Der Endless Advan GT-R gewinnt das zweite Jahr in Folge die Langstrecken-Meisterschaft Super Taikyu. Hasemi Sport / Endless Z Serie wird Meister in der GT300-Klasse JGTC. Gewinn des ersten Meistertitels in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC. Das Renault-Team gewinnt die JWRC-Meisterschaft. Driver Arai belegt Platz 2 bei der PWRC. Endless wird offizieller Lieferant für das Formel 1-Team B.A.R. HONDA. Mit SGL Brakes GmbH beginnt die gemeinsame Entwicklung von Carbon-Keramik-Bremsen für Personenkraftwagen.

2004: Ausrüstung des Teams von Tommy Mäkinen Racing und Arai Motorsport. Speziell für europäische Fahrzeuge wird die neue Marke „Ewig“ eingeführt. Zur Einführung bietet diese neue Marke Bremsbeläge an. Federn mit hohem Wirkungsgrad namens „X-Coils“ werden angekündigt; parallel dazu neue Stoßdämpfer mit der Bezeichnung „FUNCTION-Xs“.

2005: Einführung des Bremssattels mit 12 Kolben unter den Vertriebsmarken ENDLESS und EWIG. Erstmaliger Gewinn der FIA Weltmeisterschaft durch einen japanischen Fahrer. Das Team ARAI Motorsport vertraute dabei auf Bremsenkomponenten von Endless.

2006: Beginn der Vertriebsaktivitäten in Singapur und Australien. Ebenfalls Beginn der Vertriebsaktivitäten in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Saudi-Arabien.

2007: Einführung des Monoblock-Bremssattels. Endless ADVANZ gewinnt die japanische Meisterschaft Super Taikyu Endurance. Beginn der Vertriebsaktivitäten in Taiwan, Chile und Russland. Vertrag als technischer Partner und Ausrüster mit dem FIA WTCC-Team von BMW in Großbritannien. Gewinn der Weltmeisterschaft durch Andy Priaulx.

2008: Beginn der Vertriebsaktivitäten in Korea, Peru und Argentinien.

2009: Vertrag als technischer Partner und Ausrüster mit Ross Brawn (BRAWN GP) für die Formel 1-Weltmeisterschaft FIA F1. Dreijahresvertrag als technischer Partner und Ausrüster für das BP Ford Abu Dhabi World Rallye Team für die FIA WRC Rallye-Weltmeisterschaft. Beginn der Vertriebsaktivitäten in Südafrika.

2010: Intensivierung der Vertriebsaktivitäten in Deutschland durch Autoteile Ralf Schmitz - dem Fachanbieter für Bremstechnik.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close