Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Was ist Gusseisen?

Unter Gusseisen versteht man im Allgemeinen eine Eisen-Kohlenstofflegierung mit hohem Kohlenstoffanteil (> 2,06 %). Der hohe Kohlenstoffanteil unterscheidet diesen Werkstoff von Stahl und empfiehlt ihn für andere Einsatzbereiche, wie zum Beispiel für Bauteile in Bremsanlagen. Im Gegensatz zu Eisen ist Gusseisen nicht biegend verformbar und wie der Name schon vermuten lässt, werden die Bauteile in einer Gießerei hergestellt. Sie werden gegossen.

Gusseisen erfährt seine Formgebung in Gussformen. Die Bearbeitung und Oberflächenbehandlung erfolgt mittels spanabhebenden Maschinen (z.B. CNC Fräsen, Drehmaschinen etc.), da eine Verformung mittels Biegevorrichtung die starre Werkstoffstruktur aufbrechen und das Werkstück zerstören würde. Die Werkstoffstruktur begünstigt die schnelle Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie, die beispielsweise an Bremsanlagen auftreten. Die Fähigkeit hohe Temperaturen, ohne Veränderung der Formgebung aufzunehmen bzw. abzugeben, machen Grauguss zu einem Werkstoff, der im Bremsanlagenbau seine Berechtigung findet. Die Wärmeentwicklung in Bremsanlagen liegen meist deutlich unter 1000 Grad Celsius, eher bei etwa 600- 800 Grad Celsius, sodass der Werkstoff Grauguss nie in thermische Grenzbereiche gelangt.

Es wird unter weißem und grauem Guss-Eisen (Grauguss) unterschieden. Der Grauguss erhält seine Farbe von dem enthaltenen Grafit, welches auch für die hervorragenden Notlaufeigenschaften von Graugusslagern verantwortlich ist. Weißes Gusseisen erhält seine Farbe von dem enthaltenen Carbid, in Form von Zementit.

Mit einer Dichte von etwa 7,2 g/cm³, gegenüber der Dichte von Stahl und reinem Eisen von etwa 7,85 g/cm³, hat Guss-Eisen einen geringeren Schmelzpunkt (1150 Grad Celsius) als die verwandten Werkstoffe. Die Gusseisenschmelze ist auch dünnflüssiger. Sie lässt sich besser in Formen gießen, als die Stahl-Eisen Schmelze mit der höheren Viskosität. Aufgrund der homogenen Anpassung an die Gussformen prädestiniert sich Guss-Eisen zur Herstellung von Bremsscheiben und Bremstrommeln, sowie Bremssätteln und deren Anbauteile. Bei entsprechender Oberflächenbehandlung erscheint das Gusseisen in einem matten Glanz, der die Grafit (Graphit)-Anteile deutlich macht.

Bremsen von A bis Z

FACHBEGRIFFE RUND UM DIE BREMSE

Verständlich und nachvollziehbar erklärt

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close