Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Rollenbremsprüfstand

Rollenbremsprüfstand
© Jürgen Fälchle - Fotolia

Rollenbremsprüfstände sind zur Feststellung der tatsächlich wirkenden Bremskräfte entwickelt worden und heute für eine fachgerechte Bremsenprüfung unumgänglich.

Der Antrieb erfolgt meist über Elektromotoren, welche jeweils zwei Walzen pro Achse antreiben. So ist gewährleistet, dass beide Räder einer Achse gleichzeitig gemessen bzw. angetrieben werden können. Die Elektromotoren beschleunigen die Walzen synchron auf ca. 5 km/h. Wird die Bremsung eingeleitet, erhalten die Motoren die Geschwindigkeit aufrecht. Die Bremskraft wirkt nun der Antriebskraft der Elektromotoren entgegen und erzeugt ein Stützmoment in den Widerlagern der elektrischen Antriebsmotoren, das gemessen und ausgewertet wird. Ein Pedalkraftsensor ermittelt die aufgewandte Pedalbremskraft, eine computergestützte Steuerung führt die Werte zusammen und setzt sie ins Verhältnis. Die aufgezeichnete Bremskraft ist das Resultat der Messung und kann bei Bedarf ausgedruckt werden.

Bremsen von A bis Z

FACHBEGRIFFE RUND UM DIE BREMSE

Verständlich und nachvollziehbar erklärt

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close