Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Service

SCHÄDEN DURCH FALSCHE NUTZUNG

Die folgenden Bilder zeigen Schäden an Bremsscheiben, welche durch falsche & unsachgemäße Nutzung entstanden sind.

Ausgeglühte Bremsscheibe

Symptom: Auf der Bremsfläche zeigen sich weißgelbe bis graue Flecken (sogenannte Anlassfarben)

Ursache: Diese weißgelben bis grauen Flecken treten durch eine Überbeanspruchung, vor allem in der Einfahrphase auf. Sie weisen darauf hin, dass die Bremse während der Einfahrphase durch Gewalt- und Schockbremsungen überlastet wurde. Ein weiterer Grund für die Flecken auf der Bremsscheibe kann der Einsatz falscher Beläge (Reibwert, Zusammensetzung) oder von Belägen minderer Qualität sein.

Auswirkungen: Schon nach kurzer Fahrstrecke (1.500–5.000 km) kommt es zu einem pulsierenden Bremspedal und Lenkradflattern. Durch die thermische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe teilweise aus. Die dadurch entstehenden Gefügeveränderungen verschlechtern die mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffs, woraus eine verminderte Bremswirkung resultiert.

Lösung: Bremsbeläge auf Tauglichkeit prüfen, Bremsscheibe austauschen.

Hitzeflecken / Hotspots

Symptom: Auf den Bremsflächen zeigen sich blau-schwarze Flecken (sogenannte Hotspots).

Ursache: Diese blau-schwarzen Flecken treten durch eine Überlastung, vor allem in der Einfahrphase auf. Sie weisen ebenfalls darauf hin, dass die Bremse während der Einfahrphase durch Gewalt- und Schockbremsungen überlastet wurde. Ein weiterer Grund für die Flecken auf der Bremsscheibe kann der Einsatz falscher Beläge (Reibwert, Zusammensetzung) oder von Belägen minderer Qualität sein, die für eine hohe Dauerbelastung nicht geeignet sind.

Auswirkungen: Pulsierendes Bremspedal, Schlagen im Lenkrad, verminderte Bremswirkung. Durch die thermische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe teilweise aus. Die dadurch entstehenden Gefügeveränderungen verschlechtern die mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffs. Bei weiterer Belastung kann die Bremsscheibe reißen.

Lösung: Bremsbeläge auf Tauglichkeit prüfen, Bremsscheibe austauschen.

Hitzeflecken (Hotspots) und Haarrisse

Symptom: Bremsscheibe weist Haarrisse auf.

Ursache: Diese Haarrisse treten durch eine Überlastung, vor allem in der Einfahrphase auf. Sie weisen darauf hin, dass die Bremse während der Einfahrphase durch Gewalt- und Schockbremsungen überlastet wurde. Ein weiterer Grund für die Haarrisse auf der Bremsscheibe kann der Einsatz falscher Beläge (Reibwert, Zusammensetzung) oder von Belägen minderer Qualität sein, die für eine hohe Dauerbelastung nicht geeignet sind.

Auswirkungen: Pulsierendes Bremspedal, Schlagen im Lenkrad, verminderte Bremswirkung. Durch die thermische Überbeanspruchung glüht die Bremsscheibe teilweise aus. Die dadurch entstehenden Gefügeveränderungen verschlechtern die mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffs. Bei weiterer Belastung kann die Bremsscheibe reißen.

Lösung: Bremsbeläge auf Tauglichkeit prüfen, Bremsscheibe austauschen.

Starke Abnutzung, Unterschreiten der Verschleißgrenze

Symptom: Die Bremsscheibe ist übermäßig stark abgenutzt. Es besteht eine deutlich sichtbare Dickendifferenz zwischen der Belagfläche und dem Rand der Bremsscheibe.

Ursache: Die vom Hersteller angegebene Verschleißgrenze wurde erheblich unterschritten.

Auswirkungen: Beim Bremsen kommt es zu einem Schlagen im Lenkrad. Die Dosierbarkeit der Bremse ist verschlechtert („langes Bremspedal“), zudem steht nur noch eine verminderte Bremswirkung zur Verfügung. Bei weiterer Nutzung kann es durch thermische und/oder mechanische Überbeanspruchung und der damit einhergehenden Gefügeveränderung zu einem Ausglühen und Reißen der Bremsscheibe kommen.

Lösung: Bremsscheibe ersetzen.

Einseitige, extreme Abnutzung der Bremsscheibe

Symptom: Die äußere Bremsscheibenfläche (oberes Bild) ist bis auf die inneren Verbindungsstege abgenutzt. Die innere Bremsscheibenfläche (unteres Bild) weist kaum Abnutzungsspuren auf.

Ursache: Dieses Schadensbild weist auf einen einseitig blockierten Bremssattel hin. Im oberen Bild war der Belag bereits vollständig abgenutzt, so dass der Belagträger auf der Scheibe anlag.

Auswirkungen: Verminderte Bremswirkung, starke Geräuschentwicklung (Brummen, Dröhnen, Knirschen), stark verminderte Bremswirkung, Schlagen im Lenkrad.

Lösung: Bremssattel und Beläge auf Freigängigkeit prüfen. Bremsscheibe muss ersetzt werden.

Korrosionsschichten lösen sich vom Reibring

Symptom: Auf der Bremsscheibe lösen sich partiell dicke Korrosionsschichten vom Reibring ab.

Ursache: Das betreffende Fahrzeug war über einen längeren Zeitraum nicht im Einsatz (Garagenwagen/Langsteher). Eventuell wurde das Fahrzeug nach dem Betrieb bei nassem Wetter abgestellt und längere Zeit nicht mehr gefahren.

Auswirkungen: Fragmente von Scheiben- und Belagswerkstoff werden herausgerissen. Die Folgen: Pulsierendes Bremspedal, Bremsrubbeln, Schlagen im Lenkrad, Geräuschentwicklung (Brummen, Dröhnen, Knirschen), verminderte Bremswirkung („hartes Bremspedal“).

Lösung: Bei Wiederinbetriebnahme werden Reibring und Beläge durch die sich lösenden, harten Zunderpartikel stark beschädigt. Beläge und Scheibe austauschen.

Insbesondere für Langsteher bieten wir Ihnen mit dem Produkt "Förch Bremsscheiben-Schutzspray" die ideale Lösung an! Dieses Produkt eignet sich ideal zur Konservierung von Bremsscheiben, bevor der Wagen "eingewintert" wird.

Bestellen Sie es direkt bei uns im Shop - der nächste Winter kommt bestimmt!

Starke Korrosion, abblätternde Rostschichten

Symptom: Die Bremsscheibe weist in den Bereichen, in denen die Beläge nicht im Eingriff waren, extrem starke Korrosion auf, die in dicken Schichten abblättert.

Ursache: Die Bremsscheibe wurde heißgebremst und danach extrem schnell abgekühlt bzw. abgeschreckt. Eventuell wurde nach einer starken Bremsung eine Pfütze / Wasserlache durchfahren.

Auswirkungen: Durch den plötzlichen Temperaturwechsel entstehen Gefügeveränderungen, welche die mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffs verschlechtern. Es bildet sich eine dicke Korrosionsschicht, die nach mehreren Bremszyklen abblättert. Die allmähliche Minderung der Wandstärke führt zu einer Schwächung der Bremsscheibe. Die daraus resultierende mechanische und thermische Überbeanspruchung bewirkt ein pulsierendes Bremspedal, Bremsrubbeln, darüber hinaus Lenkradflattern.

Lösung: Bremsscheibe ersetzen.


 

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close