Service
SCHÄDEN DURCH FEHLERHAFTE MONTAGE
Die folgenden Bilder zeigen Schäden an Bremsscheiben, welche durch fehlerhafte & unsachgemäße Montage entstanden sind.

Symptom: Nach der Demontage der Bremsscheibe fällt auf, dass deren Anlagefläche verschmutzt, bzw. dick mit Konvervierungsmittel (z.B. Kupferpaste) eingeschmiert ist.
Ursache: Missachtung der Bremsenhersteller-Empfehlung. Bei der Montage müssen sowohl Bremsscheibe als auch Anlagefläche trocken, sauber und metallisch blank sein.
Auswirkungen: Eine planparallele Montage der Bremsscheibe ist nicht möglich. Zudem können durch das Konservierungs- oder Schmiermittel Fremdpartikel (Rost, Dreck) gebunden und zwischen Nabe und Bremsscheibentopf eingeklemmt werden. Schon nach kurzer Fahrstrecke kommt es zu Bremsrubbeln und Lenkradflattern.
Lösung: Anlageflächen reinigen. Nach erneuter Montage den Planschlag der Bremsscheibe mittels Messuhr direkt am Fahrzeug überprüfen. Bei bereits verzogener Bremsscheibe und zu großem Schlag Bremsscheibe austauschen.

Symptom: Die Anlagefläche der Bremsscheibe ist mit Schutzlack oder Farbe behandelt, welcher an den Bohrungen "Rotznasen" gebildet hat.
Ursache: Übermäßiger Gebrauch des Schutzlacks, fehlerhafte Nachkontrolle der Anlagefläche. Zudem Missachtung der Bremsenhersteller-Empfehlung. Bei der Montage müssen sowohl Bremsscheibe als auch Anlagefläche trocken, sauber und metallisch blank sein.
Auswirkungen: Eine planparallele Montage der Bremsscheibe ist durch die "Rotznasen" nicht möglich. Durch die Abstände können zudem Fremdpartikel (Rost, Dreck) sowie Feuchtigkeit zwischen Nabe und Bremsscheibentopf gelangen und zu Korrosion führen. Schon nach kurzer Fahrstrecke kommt es zu Bremsrubbeln und Lenkradflattern.
Lösung: Anlageflächen reinigen, "Rotznasen" entfernen (abschleifen). Nach erneuter Montage den Planschlag der Bremsscheibe mittels Messuhr direkt am Fahrzeug überprüfen. Bei bereits verzogener Bremsscheibe und zu großem Schlag Bremsscheibe austauschen.

Symptom: Die Anlagefläche der Bremsscheibe weißt Druckstellen und/oder Spuren von Korrosion auf.
Ursache: Unzureichende oder falsche Reinigung der Anlageflächen vor der Montage. In den entstandenen Zwischenraum sind Schmutz, Rost und Wasser eingedrungen und haben die Anlageflächen zumindest teilweise beschädigt. Bei der Montage sollen beide Anlageflächen trocken, sauber und metallisch blank sein.
Auswirkungen: Eine planparallele Montage der Bremsscheibe ist durch die Fremdkörper und/oder den Rost nicht möglich. Schon nach kurzer Fahrstrecke kommt es durch die schiefe Montage zu Bremsrubbeln und Lenkradflattern, welches mit zunehmender Laufleistung stärker wird.
Lösung: Anlageflächen reinigen, Rost und Schmutz entfernen (abschleifen). Nach erneuter Montage den Planschlag der Bremsscheibe mittels Messuhr direkt am Fahrzeug überprüfen. Bei bereits verzogener Bremsscheibe und zu großem Schlag Bremsscheibe austauschen.

Symptom: Die Bremsscheibe ist im Bereich der Bohrung(en) gerissen.
Ursache: Missachtung der Einbauvorschriften von Fahrzeug- und Bremsscheiben-Hersteller. Entweder wurden die Radmuttern /-bolzen mit zu hohem Drehmoment oder in falscher Reihenfolge angezogen.
Auswirkungen: Durch die mit der Beschädigung einhergehende Verformung der Anlagefläche ist eine planparallele Montage der Bremsscheibe nicht oder nur eingeschränkt Möglich. Durch den entstehenden Planschlag kommt es beim Bremsen umgehend zu Bremsrubbeln und Lenkradflattern.
Lösung: Die Bremsscheibe muss ersetzt werden!

Symptom: Die Bremsscheibe passt nicht auf die Anlagefläche bzw. den Zentriersitz.
Ursache: Die Anlagefläche bzw. der Zentriersitz wurde nicht maßhaltig oder zu klein produziert. Eventuell handelt es sich um eine nicht zum Fahrzeug passende Bremsscheibe.
Auswirkungen: Durch die zu kleine Anlagefläche der Bremsscheibe ist deren Montage nicht oder nur mit Gewaltanwendung möglich. Hierbei können Topf und/oder Anlagefläche reißen oder die Radnabe beschädigt werden.
Lösung: Bremsscheibe nicht mit Gewalt montieren, sondern ersetzen. Prüfen, ob die Bremsscheibe zum Fahrzeugtyp kompatibel ist.

Symptom: Asymmetrischer Verschleiß der Bremsflächenseiten.
Ursache: Der Bremssattel ist nicht vorschriftsmäßig bzw. schief montiert. Die Funktionsachsen von Bremsscheibe und Bremssattel fluchten nicht.
Auswirkungen: Kurzfristig (1.500-5.000km) macht sich dieser Fehler durch ein pulsierendes Bremspedal, Bremsrubbeln, Schlagen des Lenkrads sowie eine verminderte Bremsleistung bemerkbar. Mittelfristig äußert sich dieser Montagefehler durch einen erhöhten Verschleiß von Bremsscheibe und Bremsbelägen
Lösung: Bremssattel und dessen Führung/Befestigung überprüfen. Bremssattel sowie Führungshülsen und -bolzen neu montieren und bei Beschädigung/Verschleiß ersetzen. Dabei auf eine parallele Ausrichtung des Bremssattels zur Bremsscheibe achten.

Symptom: Asymmetrischer Verschleiß der Bremsflächen. Erkennbar an blau-schwarzen Hitzeflecken auf der Bremsscheibe (Hotspots).
Ursache: Die Funktionsachsen von Radnabe und Bremssattel fluchten nicht. Die Radnabe ist, bezogen auf den Bremssattel, schief positioniert.
Auswirkungen: Partielle thermische Überbeanspruchung durch ständiges Schleifen der Bremsbeläge an einem Teil der Bremsscheibe. Kurzfristig (1.500-5.000km) macht sich dieser Fehler durch ein pulsierendes Bremspedal, Bremsrubbeln, Schlagen des Lenkrads sowie eine verminderte Bremsleistung bemerkbar. Mittelfristig äußert sich dieser Montagefehler durch einen stark erhöhten Verschleiß von Bremsscheibe und Bremsbelägen
Lösung: Planschlag der Bremsscheibe mittels Messuhr direkt am Fahrzeug überprüfen. Bremsscheibe gegebenenfalls demontieren und Nabe auf Planschlag kontrollieren.