Haben Sie Fragen? +49 [0] 2163 / 94 99 840

Service

SCHÄDEN DURCH NICHT GEEIGNETE KOMPONENTEN

Die folgenden Bilder zeigen Schäden an Bremsscheiben, welche durch falsche & nicht geeignete Komponenten entstanden sind.

Partikel vom Reibwerkstoff in der Bremsfläche

Symptom: Auf den Bremsflächen zeigen sich unregelmäßig glänzende Stellen und eingearbeitete/eingebrannte Partikel des Bremsbelags.

Ursache: Diese unregelmäßig glänzenden Stellen entstehen durch eine minderwertige Qualität der Bremsbeläge, bei denen die Zusammensetzung von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff nicht abgestimmt ist. Eine weitere Ursache kann im plötzlichen Abschrecken der heißen Bremsscheibe liegen, bei dem sich unvermittelt Partikel aus der Bremsscheibenfläche lösen. Dies passiert zumeist bei neuen, noch nicht eingefahrenen Bremsscheiben.

Auswirkungen: Es vermindert sich die Bremswirkung, darüber hinaus wird das Bremspedal „hart“. Der Bremskomfort ist durch Brummen, Dröhnen und Knirschen stark eingeschränkt. Sowohl Bremsbeläge als auch Bremsscheiben unterliegen in Folge einem überdurchschnittlichen Verschleiß.

Lösung: Bremsbeläge und Bremsscheibe austauschen.

Montage- und Formfehler des Bremsbelags

Symptom: Auf den Bremsflächen zeigen sich ungleichmäßige, nicht über die gesamte Reibringbreite reichende Eingriffsspuren der Beläge. Die Bereiche ohne Eingriff sind teilweise stark korrodiert.

Ursache: Diese korrodierten Stellen entstehen durch eine minderwertige Qualität der Bremsbeläge, bei denen entweder die Planparallelität nicht gegeben ist und der Bremsbelag nicht vollständig anliegt. Auch kann die Zusammensetzung von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff nicht harmonieren, wodurch ein partielles Ab- und Ausbrechen des Bremsbelags die Folge sein kann. Eine weitere Fehlerursache kann darin liegen, dass die Funktionsachsen von Bremsbelag, Bremssattel und Radnabe nicht fluchten.

Auswirkungen: Durch die verminderte Auflagefläche reduziert sich die Bremswirkung, darüber hinaus wird das Bremspedal „hart“. Sowohl Bremsbeläge als auch Bremsscheiben unterliegen in Folge einem überdurchschnittlichen Verschleiß, da die zur Verfügung stehende Reibfläche thermisch und mechanisch überlastet wird. Der Bremskomfort ist durch Lenkradschlagen und Lenkradflattern stark eingeschränkt.

Lösung: Bremssattel und Radnabe auf Montagefehler prüfen. Bremsbeläge und Bremsscheibe austauschen.

Riefen und Rillen auf der Bremsfläche

Symptom: Tiefe Riefen und Rillen auf der Bremsscheibe.

Ursache: Die Reibflächen der Bremsscheiben weisen tiefe Rillen und Riefen auf. Häufigste Ursache ist ein eingeklemmter Fremdkörper (Stein, Split) zwischen Belag und Bremsscheibe. Ein weiterer Grund können minderwertige Bremsbeläge sein, bei denen die konsistente Verteilung von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff nicht gegeben ist, bzw. das Schleifmittel ungleichmäßig im Bremsbelag verteilt ist. Selten ist ein schief montierter Bremssattel die Ursache.

Auswirkungen: In erster Linie vermindert sich die Bremswirkung. Weiterhin ist der Bremskomfort durch Quietschen, Mahlen und Reiben stark eingeschränkt. Sowohl Bremsbeläge als auch Bremsscheiben unterliegen in Folge einem überdurchschnittlichen Verschleiß.

Lösung: Bremsbeläge auf Fremdkörper prüfen und diese gegebenenfalls entfernen. Bei stärkerer Beschädigung Bremsbeläge und Bremsscheibe austauschen.

Verstopfte Perforationsbohrungen

Symptom: Die Perforationsbohrungen sind mit Reibwerkstoff zugesetzt.

Ursache: Das Zusetzen der Perforationslöcher der Bremsscheiben entsteht durch minderwertige Bremsbeläge, bei denen die Zusammensetzung von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff nicht abgestimmt ist.

Auswirkungen: Unzureichende Kühlung des Reibrings aufgrund mangelhafter Durchlüftung, daraus folgend thermische Überbeanspruchung und Ausglühen der Bremsscheibe. Die dadurch entstehenden Gefügeveränderungen verschlechtern die mechanischen Kennwerte des Gusswerkstoffs, woraus eine verminderte Bremswirkung resultiert. Der Bremskomfort ist durch Quietschen, Mahlen und Reiben stark eingeschränkt.

Lösung: Bremsbeläge und Bremsscheibe austauschen.

Stark korrodierte Bereiche durch falsche Bremsbeläge

Symptom: Stark korrodierte Bereiche auf der Bremsscheibe durch minderwertige oder falsche Bremsbeläge.

Ursache: Diese korrodierten Stellen entstehen durch eine minderwertige Qualität der Bremsbeläge, bei denen die Planparallelität nicht gegeben ist und der Bremsbelag nicht vollständig anliegt. Auch kann die Zusammensetzung von Bindemittel, Schmiermittel und Füllstoff nicht harmonieren, wodurch ein partielles Ab- und Ausbrechen des Bremsbelags die Folge sein kann. Eine weitere Fehlerursache kann darin liegen, dass die Funktionsachsen von Bremsbelag, Bremssattel und Radnabe nicht fluchten oder aber von ihren Abmessungen her zu kleine, nicht für das Fahrzeugmodell geeignete Bremsbeläge montiert sind.

Auswirkungen: Durch die verminderte Auflagefläche reduziert sich die Bremswirkung, darüber hinaus wird das Bremspedal „hart“. Sowohl Bremsbeläge als auch Bremsscheiben unterliegen in Folge einem überdurchschnittlichen Verschleiß, da die zur Verfügung stehende Reibfläche thermisch und mechanisch überlastet wird. Der Bremskomfort ist durch Lenkradschlagen und Lenkradflattern stark eingeschränkt.

Lösung: Bremssattel und Radnabe auf Montagefehler prüfen. Eignung des Bremsbelags für das jeweilige Fahrzeugmodell prüfen. Bremsbeläge und Bremsscheibe austauschen.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen alle Informationen dieser Website anzeigen zu können, externe Medien und soziale Netzwerke einzubinden sowie die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close