Bremsanlagen für die Straße
Eine TAR-OX Mehrkolbenbremsanlage gibt Ihnen eine außerordentliche Performance und ein vollkommenes Sicherheitsgefühl. Durch Verwendung von extrem verwindungssteifen Bremssätteln werden Probleme wie Deformation und Vibration von Bremsscheiben komplett unterbunden.
Compact
Upgrade
Eine TAR-OX Bremsanlage besteht jeweils aus:
- Mehrkolbenbremssättel
- 1- oder 2-teiligen Bremsscheiben mit verschraubtem Bremstopf
- Bremsbelägen
- Stahlflexbremsschläuchen
- Bremssattelhaltern
- Montagematerial
Hinterachsanlagen, die den serienmäßigen Bremssattel beibehalten, bestehen aus:
- 2-teilige Bremsscheiben mit verschraubtem Bremstopf
- Bremssattelhalter
Die einzelnen Komponenten im Überblick:
TAR-OX Bremssättel:
TAR-OX bietet eine Vielzahl verschiedener Bremssättel für alle Einsatzgebiete und Kundenansprüche an. Um die passenden Sättel für jede Applikation zu finden, bedarf es der Berücksichtigung verschiedener Aspekte.
Anzahl der Bremskolben:
Das Prinzip lautet: Je mehr, desto besser! Also wählen Sie sinnvollerweise sechs Kolben anstatt vier und zehn Kolben anstatt sechs. Es sei denn, es liegen technische Beschränkungen vor.
Der Vorteil von Mehrkolbensättel besteht in:
- gleichmäßigerer Druckverteilung auf der Trägerplatte
- besserer Kühlung der Beläge
- niedrigerer Belastung des Bremssattels
- besserem Pedalgefühl
Kolbengröße:
Für jeden Tarox-Bremssattel bieten wir verschiedene Kolbengrößen an. Wenn Sie sich hinsichtlich der Größe unsicher sind, steht Ihnen unsere technische Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Bremssattelfarbe:
Alle Tarox-Bremssättel sind standardmäßig grau eloxiert. Abweichende Farbwünsche (rot, blau, gelb usw.) sind gegen Aufpreis lieferbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass die farbigen Bremssättel mehr Pflege benötigen und nicht die gleiche Alterungsbeständigkeit wie die standardmäßig grauen Sättel haben.
Wartung:
AlleTarox-Bremssättel sind wartungsfrei. Die Verwendung innerer O-Ringe, die Staub und Schmutz vom Eindringen abhalten, erlaubt es, die Sättel ohne Staubschutzmanschetten – wie bei anderen Modellen üblich – auszuliefern. Im unwahrscheinlichen Fall, dass ein Sattel doch einmal überholt werden muss, empfehlen wir, den Sattel zur Begutachtung einzusenden.
Bremsscheiben:
Tarox-Bremsanlagen beinhalten je nach Ausführung 1- oder 2-teilige Bremsscheiben. Die 1-teiligen Scheiben werden in der Regel bei kleineren Umrüstanlagen bis 300 mm verwendet, um die Kosten in einem angemessenen Rahmen zu halten. Die Scheiben der Bremsanlagen sind so konstruiert, dass eine möglichst große Reibfläche abgegriffen werden kann. Gleichzeitig legt TAR-OX größten Wert auf ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht, ungefederter Masse und Performance.
Bremsscheiben für Anlagen sind in den Version C83 (geschlitzt), F2000 (geschlitzt), Sport Japan+ (gelocht/geschlitzt) und D95 (gelocht) verfügbar. Obwohl die Ausführung D95 (gelocht) prinzipiell angeboten wird, empfehlen wir in den meisten Fällen (mit Blick auf die Standfestigkeit) die Verwendung der F2000-Scheiben.
Bremsbeläge
TAR-OX Bremssättel wurden konzipiert, um Bremsbeläge mit einer möglichst großen Reibfläche verwenden zu können. Im Fall der Sättel B350-12, B400-12 und B400-GT16 werden sogar 4 Beläge pro Sattel verwendet, um eine größtmögliche Reibbelagoberfläche zu erreichen. Alle Sättel werden standardmäßig mit der Rallye-Mischung 113 ausgeliefert. Diese bietet einen sehr guten Kompromiss zwischen Performance und Komfort. Sollten Sie einen Einsatz ausschließlich auf der Rennstrecke anstreben, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Bestellung mit.
Einsatzgebiet: | Belagmischung: |
---|---|
Straße | .113 (Rallye) .401 (Rallye +) |
Track Day oder Rennstrecke | .114 (Corsa) .501 (Corsa +) .115 (Sintered) |
Verwendung auf Rennfahrzeugen:
Die meisten Tarox- Bremsanlagen eignen sich hervorragend für schnellste Straßenfahrzeuge sowie für den Gebrauch auf der Rennstrecke. Lediglich die Bremsbelagmischungen sollten für die jeweiligen Einsatzgebiete entsprechend abgestimmt werden.
Da die Verwendung auf der Rennstrecke einen ungleich höheren Verschleiß mit sich bringt, empfehlen wir die regelmäßige Wartung, um auftretende Fehler im System – etwa aufgekochte Bremsflüssigkeit – frühestmöglich zu erkennen. Unsere technische Abteilung steht Ihnen bei Fragen gerne beratend zur Seite.
Homologation und Zertifizierung:
TAR-OX fertigt nach DIN ISO EN 9001. Zudem steht TAR-OX in ständigem Kontakt mit den zuständigen Zertifizierungsstellen TÜV und KBA, um das bestehende QM-System auf aktuellstem Stand zu halten. TAR-OX Bremsanlagen wurden vom TÜV Österreich begutachtet. Die Unterlagen finden Sie in der Rubrik "Kataloge".